Öffentliche Veranstaltungen
Bitte beachten Sie: diese Ankündigungen sind ohne Gewähr und – insbesondere Corona bedingte – Änderungen vorbehalten. Bevor Sie Termine öffentlicher Veranstaltungen wahrnehmen, vergewissern Sie sich bitte auf der Website der jeweiligen Kulturinstitution.
KLiK – ERÖFFNUNG 2021
durch Kulturbürgermeister Dr. Albert Käuflein und Stefanie Heiner, Junges Staatstheater Karlsruhe
Schauspiel & Stream-On-Demand
NINA und PAUL
„Nina und Paul“ von Thilo Reffert: Der letzte Schultag vor den Sommerferien! Die letzte Chance für Paul, Nina endlich anzusprechen. Denn Nina wird nach den Ferien auf eine andere Schule gehen, und auch wenn Paul bisher nur in den Übungen im Englischunterricht mit Nina gesprochen hat, weiß er, dass er sie mag. Auf dem Heimweg erwischt er sie – oder hat sie etwa auf ihn gewartet? Ein abenteuerlicher Tag voller neuer Erfahrungen beginnt für die beiden.
Thilo Refferts warmherzige Erzählung von erster Verliebtheit wurde 2011 bei den ARD-Hörspieltagen in Karlsruhe mit dem ersten Deutschen Kinderhörspielpreis ausgezeichnet. Die Ensemblemitglieder des Jungen Staatstheaters Alisa Kunina und Nico Herzig erwecken die Protagonisten zum Leben.
Die Inszenierung steht Ihnen ab 14. Juni (10 Uhr) bis 9. Juli 2021 als kostenfreies Stream-On-Demand-Angebot auf dem YouTube-Kanal der Stadt Karlsruhe zur Verfügung.
Weitere Informationen zum Buch: http://www.nina-und-paul.de/Nina_und_Paul/Willkommen.html
ab 10 Jahren
Stream-On-Demand auf dem You Tube-Kanal der Stadt Karlsruhe vom 14.06. – 09.07.2021
FAHNEN IM WIND
– ein europäisches Versprechen
Digitale Ausstellung
Mit der Online-Ausstellung „Fahnen im Wind“ möchte die Kindermalwerkstatt Kind & Kunst Europa als freiheitliche und demokratische Gemeinschaft erlebbar machen. Ausgangspunkt sind Geschichten und Märchen, die unterschiedliche Aspekte des gesellschaftlichen Lebens wie Freundschaft, Gleichheit und Freiheit thematisieren.
Da Corona-bedingt keine Projekte in Präsenz stattfinden dürfen, haben sich die Kurskinder sowie Schüler*innen aus mehreren Schulen von zu Hause aus an der Ausstellung beteiligt: Sie lassen Europas Sterne funkeln, sind mit vereinten Kräften in gemeinschaftsstiftende Unterwasserabenteuer abgetaucht, lassen auf ihren Reisen quer durch Europa Türme in den Himmel wachsen oder bauen verbindende Brücken über trennende Flüsse. Die Fotos ihrer Werke kann man auf der Website der Kindermalwerkstatt bewundern:
Eintritt frei
KINDER UNTERWEGS IN DER GROSSEN STADT
– Eine digitale Literaturrallye
Kindsein in der großen Stadt ist manchmal gar nicht so einfach. Straßen über Straßen, die alle gleich aussehen. Jede Menge Autos, Fahrräder und Straßenbahnen. Plätze voller Menschen und dunkle Gassen. Überall muss man aufpassen.
Davon berichtet das Kinderbuch „Unsichtbar in der großen Stadt“ von Sydney Smith. In einem Erzähl- und Vorlesevideo mit könnt ihr dieses Buch kennenlernen, Rätsel lösen und auch bei euch Zuhause kleine Abenteuer erleben. Was gibt es wohl Spannendes zu entdecken?
in Kooperation mit der PH Karlsruhe. Mit freundlicher Genehmigung der Thienemann-Esslinger Verlag GmbH.
Online von 14. Juni – 9. Juli 2021
Eintritt frei
von 9 – 12 Jahren
Stream-On-Demand auf dem You Tube-Kanal der Stadt Karlsruhe vom 14.06. – 09.07.2021
THEATERmobileSPIELE
Goethes Faust
Im KLiK-Zeitraum bietet THEATERmobileSPIELE Ihnen und Ihren Schüler*innen kostenfrei Zugriff auf eine FAUST-Inszenierung über die Plattform Vimeo:
goethe.faust.
Zusätzlich können Sie – ebenfalls kostenfrei – auch noch ein Nachgespräch von einer halben Stunde Länge mit dem Regisseur der Produktion dazu buchen.
Anmeldung unter: info@buehnenspiele.de
Weitere Informationen: www.buehnenspiele.de
THEATER mobileSPIELE ist ein freies, in Karlsruhe ansässiges und in ganz Baden-Württemberg agierendes Profi-Theater, das sich ausschließlich mobilen Theaterproduktionen widmet.
Eintritt frei
105 min. | Sekundarstufe II, Sternchen-Thema Deutsch
Online / Digital
UNSERE GESCHICHTE(N) AUF DIE BÜHNE
Theater-Workshop mit Nicole Hallschmid
Theater ist eine Erfindungskunst – und ihr seid die Erfinder*innen! Die Literarische Gesellschaft Karlsruhe lädt euch ein, spielerisch kleine eigene Texte für die Bühne zu schreiben. In dem Workshop werden zu einem selbstgefundenen Thema Texte verfasst, Szenen improvisiert, gestaltet und inszeniert. Alle, die Lust haben eigene Geschichten zu verfassen ODER Theater zu spielen ODER beides sind hier genau richtig!
Anmeldung: presse@literaturmuseum.de oder 0721/1334084
Freitag, 18. Juni 2021, 15 – 18 Uhr
Samstag, 19. Juni 2021, 10 – 17 Uhr (falls digital: nur 10 – 13 Uhr)
Eintritt frei
von 10 – 13 Jahren / max. 10 Teilnehmer*innen
Literarische Gesellschaft / Museum für Literatur
UNTERWEGS!
Digitaler Workshop mit Carmen Beckenbach
Lasst uns gemeinsam auf eine Reise begeben und dazu eine Geschichte schreiben. Zusammen machen wir daraus ein Hörstück.
Anmeldung: staedtische-galerie@karlsruhe.de oder 0721/133-4401
Samstag, 19. Juni 2020, 15 – 16:30 Uhr
Eintritt frei
ab 10 Jahren / max. 10 Teilnehmer*innen
Online / Digital
PIGGELDY & FREDERICK
Das kleine Schwein Piggeldy hat viele Fragen – das große Schwein Frederick hat viele Antworten. Diese Kombination macht aus den beiden das perfekte Geschwisterpaar. Egal wie oft Piggeldy seinen großen Bruder mit Fragen löchert, Frederick hat immer eine tiefsinnig-unsinnige Erklärung auf Lager. Er weiß, was Freundschaft ist, wie man Alleinsein erklärt und wozu eine Badewanne dient. Denn für Frederick ist nichts leichter als das.
Karten unter www.marotte-figurentheater.de
Sonntag, 20. Juni 2021, 11 Uhr
Mittwoch, 7. Juli 2021, 10 Uhr
Donnerstag, 8. Juli 2021, 10 Uhr
Eintritt: 6 € (für Kinder bis 14 Jahre)
Linkenheimer Allee 10
RITTER ROST
Jörg Hilbert und Felix Janosa und ihr „etwas anderer Superheld“ Ritter Rost feierten 25jähriges Jubiläum.
Zu diesem Anlass kommt die Originalstimme des Burgfräulein Bö, Patricia Prawit, nach Karlsruhe und erweckt alle lustigen und schrulligen Charaktere der Geschichten zum Leben. Sie tanzt, tobt, wirbelt, trällert und rockt über die Bühne, bezieht die Kinder ins Geschehen ein und entführt sie in den Fabelwesenwald.
Anmeldung: bibliothek-muehlburg@kultur.karlsruhe.de oder 0721/1334270
Mittwoch, 23. Juni 2021, 11 Uhr
Eintritt frei
ab 5 Jahren
Weinbrennerstraße 79a
MINT IST TREND!
(Vorlese-)Aktionen mit aktuellen Sachbüchern
Digitaler Workshop für Lesepat*innen
Referentin der Stiftung Lesen: Christine Kranz.
MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Keine lesetypischen Bereiche und dennoch funktioniert Leseförderung am besten, wenn individuelle Interessen berücksichtigt und das gesamte Spektrum des Buch- und Medienmarktes genutzt werden! Insbesondere Sach(bilder)bücher zu MINT-Themen lassen sich gut für fantasievolle, spielerische und dabei auch informative Angebote nutzen – auch wenn weder Sie noch die Kinder Naturwissenschaftler*innen sind. Die Verbindung von Vorlesen, Erzählen und kleinen Experimenten setzt ganz auf die Neugier der Kinder und die Lust am Ausprobieren. Im Rahmen des Workshops liegt der Fokus auf aktuellen Titeln für Kinder zwischen ca. 4 und 10 Jahren sowie passenden Spiel- und Aktionsideen.
Anmeldung: 0721/1334047 oder KLiK@kultur.karlsruhe.de
Mittwoch, 23. Juni 2021, 14 – 15:30 Uhr
Eintritt frei
für Erwachsene
Die Schulung findet digital über die Plattform Zoom statt. Den Link erhalten Sie nach Anmeldung.
MIT FEDERKIEL UND TINTE – DIE MITTELALTERLICHE SCHREIBSTUBE
Mit Dr. Annika Stello, Felicitas Schuder, Annick Jost und Leonie Voss
Wer möchte das nicht: Einmal mit eigenen Augen die wertvollen und wunderschönen Schriften des Mittelalters entdecken und mit bunter Tinte und Feder selbst kreativ werden. Komm mit uns auf eine Zeitreise in die Blütezeit der Klöster! Nicht umsonst gelten Klöster bis heute als Sammelpunkte des Wissens und der Kunst.
Aus der Badischen Landesbibliothek wird uns Dr. Annika Stello einzigartige Beispiele mittelalterlicher Handschriften zeigen. Sie erklärt uns, wie Bücher im Mittelalter entstanden und aus welchen Materialien sie gefertigt wurden. In der Bibliothek gibt es neben unzähligen Büchern auch eine große Sammlung sehr alter Handschriften.
Im Anschluss kommen wir zum praktischen Teil unseres Programms. Wie in der Schreibstube der alten Mönche könnt ihr hier eine bunte Initiale mit Pigmentfarbe gestalten und dazu mit Federkiel und Tinte einen kurzen Text verfassen. Eure Kunstwerke könnt ihr danach natürlich gerne mit nach Hause nehmen.
Die Open-Air-Aktion findet für 5-15 Teilnehmer*innen im Alter von 8-12 Jahren statt. Kostenfreie Anmeldung über service@landesmuseum.de bis spätestens eine Woche vor dem jeweiligen Termin.
Eine Kooperation von Badischer Landesbibliothek und Badischem Landesmuseum.
Anmeldung bis eine Woche vor Veranstaltung: service@landesmuseum.de
Mittwoch, 23. Juni 2021, 15 Uhr
Mittwoch, 30. Juni 2021, 15 Uhr
Eintritt frei
von 8 – 12 Jahren
Treffpunkt: Schlossplatz (vor dem Eingang des Badischen Landesmuseum)
RITTER ROST
Jörg Hilbert und Felix Janosa und ihr „etwas anderer Superheld“ Ritter Rost feierten 25jähriges Jubiläum.
Zu diesem Anlass kommt die Originalstimme des Burgfräulein Bö, Patricia Prawit, nach Karlsruhe und erweckt alle lustigen und schrulligen Charaktere der Geschichten zum Leben. Sie tanzt, tobt, wirbelt, trällert und rockt über die Bühne, bezieht die Kinder ins Geschehen ein und entführt sie in den Fabelwesenwald.
Anmeldung: jugendbibliothek@kultur.karlsruhe.de oder 0721/1334262
Mittwoch, 23. Juni 2021, 15 Uhr
Eintritt frei
ab 5 Jahren
Kinder- und Jugendbibliothek im PrinzMaxPalais
DIE OLCHIS
Die Olchis stinken, können sich nicht benehmen, und leben im Dreck. Am liebsten essen sie Stinkesuppe und alte Latschen. Olchiforscherin Frau Dr. Brausewein-Semmel beobachtet das rege Treiben der Olchifamilie auf ihrem Müllberg:
Olchi-Opa baut mit Enkel einen Teufelfurzmuffler, Olchi-Oma feiert ihren 865. Geburtstag, während Olchi-Vater in seiner SperrMüll Zeitung liest.
Als plötzlich ein blauer Olchi auftaucht und alles aufräumt, ist
die Idylle vorbei …
Karten unter www.marotte-figurentheater.de
Donnerstag, 24. Juni 2021, 10 – 10:50 Uhr
Eintritt: 8 € (für Kinder bis 14 Jahre)
ab 5 Jahren
Linkenheimer Allee 10
POETRY SLAM WORKSHOP
mit Philipp Herold
Selbst geschrieben und auf der Bühne vorgetragen: Slam Poetry ist Live-Literatur zum Ausprobieren, Mitgestalten, Weiterentwickeln und Entfalten. Bringt euren eigenen Text zu Papier, präsentiert ihn im Scheinwerferlicht am Mikrofon und holt euch euren verdienten Applaus! In einem kreativen Prozess suchen wir gemeinschaftlich und individuell nach Inspiration, versuchen uns in verschiedenen Schreibstilen und erschaffen eigene Gedichte, Kurzgeschichten, Monologe, Raps – bis es knistert und knallt, mal leise, mal laut, erzählt oder gereimt, persönlich oder politisch, albern oder intelligent, nachdenklich oder von Herzen! In dieser Schreibwerkstatt der Literarischen Gesellschaft geht es ordentlich zur Sache und zum Abschluss ins Rampenlicht.
Die Veranstaltung ist in Präsenz mit Option digital geplant.
Anmeldung: presse@literaturmuseum.de oder 0721/1334084
Freitag, 25. Juni 2021, 14 – 18 Uhr
Samstag, 26. Juni 2021, 14 – 18 Uhr / Präsentation 17 Uhr
Eintritt frei
ab 12 Jahren / max. 15 Teilnehmer*innen
Literarische Gesellschaft / Museum für Literatur
DER KLEINE EISBÄR
Hoch oben im Norden, wo Schnee und Eis ewig sind, wohnt Lars, der kleine Eisbär. Lars kann schon auf dem Rücken seines Vaters reiten und mit einer Pfote Fische fangen. Nur schwimmen, das kann er noch nicht so gut. Eines Tages passiert etwas Schreckliches. Lars treibt ganz allein auf einer Eisscholle hinaus aufs Meer. Und erlebt sein erstes großes Abenteuer.
Karten unter www.marotte-figurentheater.de
Mittwoch, 30. Juni 2021, 10 – 10:40 Uhr
Eintritt: 6 € (für Kinder bis 14 Jahre)
ab 3 Jahren
Linkenheimer Allee 10
GESCHICHTEN AUS DEM KOFFER
Ein kleiner roter Koffer, ein paar Klänge Musik und schon seid ihr in einer anderen Welt.
Hier warten 1000 Geschichten auf euch. Nichts ist unmöglich. Alles entsteht im Moment.
Bringt eure Ideen mit ein und erlebt die Kraft eurer Phantasie!
Die Theaterpädagogin Melanie Meier hat ihren kleinen roten Koffer und ein fremdes Instrument dabei und erzählt Geschichten. Es ist ein Improvisations-Erzählprojekt, das an den Interessen und Ideen der Zuhörer*innen ansetzt. Die Interaktion zwischen Publikum und Erzählerin sowie die Partizipation des jungen Publikums stellen dabei eine wichtige Grundlage dar. Als wandernde Veranstaltung konzipiert, kann es je nach Wetterlage an unterschiedlichen Orten auf dem Gelände Alter Schlachthof stattfinden. Die Veranstaltung ist begrenzt auf 8 Kinder mit je einer Begleitperson.
Karten unter: toujours-kultur.de
Freitag, 2. Juli 2021, 11 + 16 Uhr (Dauer ca. 75 min)
Eintritt: 8,80 € (inkl. 1 Begleitperson)
von 3 – 6 Jahren
Alter Schlachthof (Treffpunkt 15 min vor Beginn im Eingangsbereich von Werkraum Karlsruhe, Alter Schlachthof 1)
PETTERSON ZELTET
Der alte Pettersson will mit seinem Kater Findus angeln gehen. Auf seinem Dachboden hat Pettersson eine Flitzebogenwurfangel erfunden und will sie nun mit Findus am See ausprobieren.
Das Zelt nehmen sie auch gleich mit, um einen Ausflug in die Berge zu machen.
Aber aus der Zeltidylle wird nichts! Und das nur wegen der blöden Hühner, die partout auch ausprobieren wollen, wie das ist, in einem Zelt zu schlafen.
Karten unter www.marotte-figurentheater.de
Samstag, 3. Juli 2021, 16 Uhr
Sonntag, 4. Juli 2021, 11 Uhr
Eintritt: 6 € (für Kinder bis 14 Jahre)
ab 5 Jahren
Linkenheimer Allee 10
LA GRENOUILLE QUI AVAIT UNE GRANDE BOUCHE
Deutsch-französische Lesung
Amélie und Lylou lesen für euch das Buch „La grenouille qui avait une grande bouche“ („Große Klappe – kleiner Frosch“) von Keith Faulkner – ein in Frankreich sehr bekanntes Kinderbuch. Ein Frosch ist gelangweilt davon, jeden Tag Fliegen zu fressen. So hüpft er von Tier zu Tier um herauszufinden, was andere fressen. Aber Vorsicht, das letzte Tier, das er fragt, ist ganz anders …
Nach der Lesung werden passende Aktivitäten angeboten.
Eine Kooperation der Kinder- und Jugendbibliothek mit der Stiftung Centre Culturel Franco-Allemand Karlsruhe
Anmeldung: info@ccfa-ka.de oder 0721 160380
Mittwoch, 7. Juli 2021, 15 – 16 Uhr
Eintritt frei
von 3 – 6 Jahren
Kinder- und Jugendbibliothek im PrinzMaxPalais
KINDERLITERATUR AUS VERSCHIEDENSTEN KULTUREN
Diskussion – Schreibwerkstatt – Präsentation
Together Karlsruhe lädt Menschen mit und ohne Flucht- und Migrationshintergrund ein, ihre Lieblingsliteratur aus der Kindheit mitzubringen und gemeinsam eine Reise in verschiedenste Länder zu erleben: ob Kinderbücher, Märchen oder Lieder – alles ist willkommen. Die verschiedenen Geschichten werden vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Im Anschluss können die Teilnehmenden eigene Texte verfassen.
Die Veranstaltung ist in Präsenz mit Option digital (Zoom) geplant. Weitere Informationen unter: www.kulturkueche-karlsruhe.de
Mittwoch, 7. Juli 2021, 17:30 – 20:00 Uhr
Eintritt frei
Kaiserstraße 47
HAND- UND BRUSHLETTERING IN DER SCHRIFTWERKSTATT
Einmal aus dem Vollen schöpfen und den Umschlag des Lieblingsbuches oder ein Blatt für das Freundschaftsbuch gestalten und posten. Der Fantasie sind bei Schrift und Bild keine Grenzen gesetzt.
Damit das Werk gelingt, zeigen wir, wie man mit Handlettering und Brushlettering die Schrift eindrucksvoll gestaltet, den Worten den rechten Schwung gibt und mit den passenden Bildern und Zeichnungen das Blatt dekoriert.
Die Kinder lernen mit dem Brush Pen die Schrift schön zu gestalten. Das geschriebene Wort zu einem kleinen Kunstwerk werden zu lassen. Es gibt kein Richtig und kein Falsch. Die Lust zum schönen Schreiben und Ausmalen begeistert.
Anmeldung: post@schrifthof.de
Mittwoch, 7. Juli 2021, 14 – 17 Uhr (Dauer ca. 3 Stunden)
Eintritt frei
3. – 6. Klasse (9 – 12 Jahre) / max. 6 – 8 Teilnehmer*innen
Schrifthof e.V. / Werkstatt für experimentelle Kalligraphie und Buchobjekte im Alten Laden
SCHEINBARE REGELN ÜBER BORD WERFEN UND SICHER WEITERSEGELN
– Vorlesung mit Anja Tuckermann
Am Beispiel ihrer Bilderbücher „Alle da!“ und „Nusret und die Kuh!“ erzählt Anja Tuckermann von Gesprächen mit Kindern bei Autorenlesungen und darüber, wie Europa und die Welt in jeder Schulklasse präsent sind. Wer was kann, wer was weiß und wer was fühlt – das sind dabei die Themen von Kindern, Grenzen und Nationalität eher nicht. In Schreibwerkstätten ermutigt sie ihr junges Publikum zum Innehalten, Sprachehören, Beobachten und Mitteilen ihrer Gedanken und Geschichten. Dabei erweitert sich der Blick und überschreitet vielerlei Grenzen.
in Kooperation mit der PH Karlsruhe.
Donnerstag, 8. Juli 2021, 15 – 16:30 Uhr
Eintritt frei
für Erwachsene
Online-Vorlesung, mit folgendem Link können Sie direkt an der Vorlesung teilnehmen: https://ph-karlsruhe.webex.com/ph-karlsruhe/j.php?MTID=m568c0c1bc2bd3fc386d9c48c1095fe74
MIT FEDER, TINTE UND TUSCHE IN DER SCHRIFTWERKSTATT SCHREIBEN
Die ersten Versuche Harry Potters, mit einer Feder in Riddles Tagebuch zu schreiben, überraschten ihn. Unser Papier ist zwar kein Zauberpapier, doch wir können darauf mit der Feder schreiben. Entdeckt mit uns wie ihr mit Feder und Tusche schöne Worte und Sätze schreibt. Wir experimentieren mit Schrift, Farbe und Werkzeugen. Und anders als in der Schule muss es nicht immer lesbar sein.
Bringt euren Lieblingstext mit und, weil die Tinte auch spritzen kann, einen alten Kittel, ein altes Hemd oder zumindest unempfindliche Kleidung.
Anmeldung: post@schrifthof.de
Donnerstag, 8. Juli 2021, 14 – 17 Uhr (Dauer ca. 3 Stunden)
Eintritt frei
5. – 9. Klasse (11 – 15 Jahre) / max. 6 – 8 Teilnehmer*innen
Schrifthof e.V. / Werkstatt für experimentelle Kalligraphie und Buchobjekte im Alten Laden
BLA-BLA-BABEL
Der französische Erzähler Julien Tauber und der Illustrator Vincent Godeau aus Straßburg kreieren ein Stück für junges Publikum ab 8 Jahren. Ausgangspunkt der künstlerischen Überlegung ist die Frage, warum die Menschheit nicht eine einzige Sprache spricht. Mythologische Antworten darauf, allen voran die Geschichte des Turms zu Babel, sind weit verbreitet. Als professioneller Erzähler kleidet Julien diese Legenden in Worte, Bilder und Töne. Ein eigens geschaffenes Bühnenbild hilft, das Publikum aktiv einzubeziehen und gemeinsam mit ihm eine geheimnisvolle Sprache zu erfinden. Dieses poetische Stück ist nicht nur deutsch-französisch, sondern mehrsprachig und für alle, Kinder wie Erwachsene, geeignet.
Karten unter: toujours-kultur.de
Sonntag, 18. Juli 2021, 11 Uhr
Eintritt: 5 € für ein Kind mit Begleitung, 10 € Familientarif
ab 8 Jahren
auf dem Alten Schlachthof 19
KLiK – ERÖFFNUNG 2021
durch Kulturbürgermeister Dr. Albert Käuflein und Stefanie Heiner, Junges Staatstheater Karlsruhe
Schauspiel & Stream-On-Demand
NINA und PAUL
„Nina und Paul“ von Thilo Reffert: Der letzte Schultag vor den Sommerferien! Die letzte Chance für Paul, Nina endlich anzusprechen. Denn Nina wird nach den Ferien auf eine andere Schule gehen, und auch wenn Paul bisher nur in den Übungen im Englischunterricht mit Nina gesprochen hat, weiß er, dass er sie mag. Auf dem Heimweg erwischt er sie – oder hat sie etwa auf ihn gewartet? Ein abenteuerlicher Tag voller neuer Erfahrungen beginnt für die beiden.
Thilo Refferts warmherzige Erzählung von erster Verliebtheit wurde 2011 bei den ARD-Hörspieltagen in Karlsruhe mit dem ersten Deutschen Kinderhörspielpreis ausgezeichnet. Die Ensemblemitglieder des Jungen Staatstheaters Alisa Kunina und Nico Herzig erwecken die Protagonisten zum Leben.
Die Inszenierung steht Ihnen ab 14. Juni (10 Uhr) bis 9. Juli 2021 als kostenfreies Stream-On-Demand-Angebot auf dem YouTube-Kanal der Stadt Karlsruhe zur Verfügung.
Weitere Informationen zum Buch: http://www.nina-und-paul.de/Nina_und_Paul/Willkommen.html
ab 10 Jahren
Stream-On-Demand auf dem You Tube-Kanal der Stadt Karlsruhe vom 14.06. – 09.07.2021
FAHNEN IM WIND
– ein europäisches Versprechen
Digitale Ausstellung
Mit der Online-Ausstellung „Fahnen im Wind“ möchte die Kindermalwerkstatt Kind & Kunst Europa als freiheitliche und demokratische Gemeinschaft erlebbar machen. Ausgangspunkt sind Geschichten und Märchen, die unterschiedliche Aspekte des gesellschaftlichen Lebens wie Freundschaft, Gleichheit und Freiheit thematisieren.
Da Corona-bedingt keine Projekte in Präsenz stattfinden dürfen, haben sich die Kurskinder sowie Schüler*innen aus mehreren Schulen von zu Hause aus an der Ausstellung beteiligt: Sie lassen Europas Sterne funkeln, sind mit vereinten Kräften in gemeinschaftsstiftende Unterwasserabenteuer abgetaucht, lassen auf ihren Reisen quer durch Europa Türme in den Himmel wachsen oder bauen verbindende Brücken über trennende Flüsse. Die Fotos ihrer Werke kann man auf der Website der Kindermalwerkstatt bewundern:
Eintritt frei
KINDER UNTERWEGS IN DER GROSSEN STADT
– Eine digitale Literaturrallye
Kindsein in der großen Stadt ist manchmal gar nicht so einfach. Straßen über Straßen, die alle gleich aussehen. Jede Menge Autos, Fahrräder und Straßenbahnen. Plätze voller Menschen und dunkle Gassen. Überall muss man aufpassen.
Davon berichtet das Kinderbuch „Unsichtbar in der großen Stadt“ von Sydney Smith. In einem Erzähl- und Vorlesevideo mit könnt ihr dieses Buch kennenlernen, Rätsel lösen und auch bei euch Zuhause kleine Abenteuer erleben. Was gibt es wohl Spannendes zu entdecken?
in Kooperation mit der PH Karlsruhe. Mit freundlicher Genehmigung der Thienemann-Esslinger Verlag GmbH.
Online von 14. Juni – 9. Juli 2021
Eintritt frei
von 9 – 12 Jahren
Stream-On-Demand auf dem You Tube-Kanal der Stadt Karlsruhe vom 14.06. – 09.07.2021
THEATERmobileSPIELE
Goethes Faust
Im KLiK-Zeitraum bietet THEATERmobileSPIELE Ihnen und Ihren Schüler*innen kostenfrei Zugriff auf eine FAUST-Inszenierung über die Plattform Vimeo:
goethe.faust.
Zusätzlich können Sie – ebenfalls kostenfrei – auch noch ein Nachgespräch von einer halben Stunde Länge mit dem Regisseur der Produktion dazu buchen.
Anmeldung unter: info@buehnenspiele.de
Weitere Informationen: www.buehnenspiele.de
THEATER mobileSPIELE ist ein freies, in Karlsruhe ansässiges und in ganz Baden-Württemberg agierendes Profi-Theater, das sich ausschließlich mobilen Theaterproduktionen widmet.
Eintritt frei
105 min. | Sekundarstufe II, Sternchen-Thema Deutsch
Online / Digital
UNSERE GESCHICHTE(N) AUF DIE BÜHNE
Theater-Workshop mit Nicole Hallschmid
Theater ist eine Erfindungskunst – und ihr seid die Erfinder*innen! Die Literarische Gesellschaft Karlsruhe lädt euch ein, spielerisch kleine eigene Texte für die Bühne zu schreiben. In dem Workshop werden zu einem selbstgefundenen Thema Texte verfasst, Szenen improvisiert, gestaltet und inszeniert. Alle, die Lust haben eigene Geschichten zu verfassen ODER Theater zu spielen ODER beides sind hier genau richtig!
Anmeldung: presse@literaturmuseum.de oder 0721/1334084
Freitag, 18. Juni 2021, 15 – 18 Uhr
Samstag, 19. Juni 2021, 10 – 17 Uhr (falls digital: nur 10 – 13 Uhr)
Eintritt frei
von 10 – 13 Jahren / max. 10 Teilnehmer*innen
Literarische Gesellschaft / Museum für Literatur
UNTERWEGS!
Digitaler Workshop mit Carmen Beckenbach
Lasst uns gemeinsam auf eine Reise begeben und dazu eine Geschichte schreiben. Zusammen machen wir daraus ein Hörstück.
Anmeldung: staedtische-galerie@karlsruhe.de oder 0721/133-4401
Samstag, 19. Juni 2020, 15 – 16:30 Uhr
Eintritt frei
ab 10 Jahren / max. 10 Teilnehmer*innen
Online / Digital
RITTER ROST
Jörg Hilbert und Felix Janosa und ihr „etwas anderer Superheld“ Ritter Rost feierten 25jähriges Jubiläum.
Zu diesem Anlass kommt die Originalstimme des Burgfräulein Bö, Patricia Prawit, nach Karlsruhe und erweckt alle lustigen und schrulligen Charaktere der Geschichten zum Leben. Sie tanzt, tobt, wirbelt, trällert und rockt über die Bühne, bezieht die Kinder ins Geschehen ein und entführt sie in den Fabelwesenwald.
Anmeldung: bibliothek-muehlburg@kultur.karlsruhe.de oder 0721/1334270
Mittwoch, 23. Juni 2021, 11 Uhr
Eintritt frei
ab 5 Jahren
Weinbrennerstraße 79a
MINT IST TREND!
(Vorlese-)Aktionen mit aktuellen Sachbüchern
Digitaler Workshop für Lesepat*innen
Referentin der Stiftung Lesen: Christine Kranz.
MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Keine lesetypischen Bereiche und dennoch funktioniert Leseförderung am besten, wenn individuelle Interessen berücksichtigt und das gesamte Spektrum des Buch- und Medienmarktes genutzt werden! Insbesondere Sach(bilder)bücher zu MINT-Themen lassen sich gut für fantasievolle, spielerische und dabei auch informative Angebote nutzen – auch wenn weder Sie noch die Kinder Naturwissenschaftler*innen sind. Die Verbindung von Vorlesen, Erzählen und kleinen Experimenten setzt ganz auf die Neugier der Kinder und die Lust am Ausprobieren. Im Rahmen des Workshops liegt der Fokus auf aktuellen Titeln für Kinder zwischen ca. 4 und 10 Jahren sowie passenden Spiel- und Aktionsideen.
Anmeldung: 0721/1334047 oder KLiK@kultur.karlsruhe.de
Mittwoch, 23. Juni 2021, 14 – 15:30 Uhr
Eintritt frei
für Erwachsene
Die Schulung findet digital über die Plattform Zoom statt. Den Link erhalten Sie nach Anmeldung.
MIT FEDERKIEL UND TINTE – DIE MITTELALTERLICHE SCHREIBSTUBE
Mit Dr. Annika Stello, Felicitas Schuder, Annick Jost und Leonie Voss
Wer möchte das nicht: Einmal mit eigenen Augen die wertvollen und wunderschönen Schriften des Mittelalters entdecken und mit bunter Tinte und Feder selbst kreativ werden. Komm mit uns auf eine Zeitreise in die Blütezeit der Klöster! Nicht umsonst gelten Klöster bis heute als Sammelpunkte des Wissens und der Kunst.
Aus der Badischen Landesbibliothek wird uns Dr. Annika Stello einzigartige Beispiele mittelalterlicher Handschriften zeigen. Sie erklärt uns, wie Bücher im Mittelalter entstanden und aus welchen Materialien sie gefertigt wurden. In der Bibliothek gibt es neben unzähligen Büchern auch eine große Sammlung sehr alter Handschriften.
Im Anschluss kommen wir zum praktischen Teil unseres Programms. Wie in der Schreibstube der alten Mönche könnt ihr hier eine bunte Initiale mit Pigmentfarbe gestalten und dazu mit Federkiel und Tinte einen kurzen Text verfassen. Eure Kunstwerke könnt ihr danach natürlich gerne mit nach Hause nehmen.
Die Open-Air-Aktion findet für 5-15 Teilnehmer*innen im Alter von 8-12 Jahren statt. Kostenfreie Anmeldung über service@landesmuseum.de bis spätestens eine Woche vor dem jeweiligen Termin.
Eine Kooperation von Badischer Landesbibliothek und Badischem Landesmuseum.
Anmeldung bis eine Woche vor Veranstaltung: service@landesmuseum.de
Mittwoch, 23. Juni 2021, 15 Uhr
Mittwoch, 30. Juni 2021, 15 Uhr
Eintritt frei
von 8 – 12 Jahren
Treffpunkt: Schlossplatz (vor dem Eingang des Badischen Landesmuseum)
RITTER ROST
Jörg Hilbert und Felix Janosa und ihr „etwas anderer Superheld“ Ritter Rost feierten 25jähriges Jubiläum.
Zu diesem Anlass kommt die Originalstimme des Burgfräulein Bö, Patricia Prawit, nach Karlsruhe und erweckt alle lustigen und schrulligen Charaktere der Geschichten zum Leben. Sie tanzt, tobt, wirbelt, trällert und rockt über die Bühne, bezieht die Kinder ins Geschehen ein und entführt sie in den Fabelwesenwald.
Anmeldung: jugendbibliothek@kultur.karlsruhe.de oder 0721/1334262
Mittwoch, 23. Juni 2021, 15 Uhr
Eintritt frei
ab 5 Jahren
Kinder- und Jugendbibliothek im PrinzMaxPalais
POETRY SLAM WORKSHOP
mit Philipp Herold
Selbst geschrieben und auf der Bühne vorgetragen: Slam Poetry ist Live-Literatur zum Ausprobieren, Mitgestalten, Weiterentwickeln und Entfalten. Bringt euren eigenen Text zu Papier, präsentiert ihn im Scheinwerferlicht am Mikrofon und holt euch euren verdienten Applaus! In einem kreativen Prozess suchen wir gemeinschaftlich und individuell nach Inspiration, versuchen uns in verschiedenen Schreibstilen und erschaffen eigene Gedichte, Kurzgeschichten, Monologe, Raps – bis es knistert und knallt, mal leise, mal laut, erzählt oder gereimt, persönlich oder politisch, albern oder intelligent, nachdenklich oder von Herzen! In dieser Schreibwerkstatt der Literarischen Gesellschaft geht es ordentlich zur Sache und zum Abschluss ins Rampenlicht.
Die Veranstaltung ist in Präsenz mit Option digital geplant.
Anmeldung: presse@literaturmuseum.de oder 0721/1334084
Freitag, 25. Juni 2021, 14 – 18 Uhr
Samstag, 26. Juni 2021, 14 – 18 Uhr / Präsentation 17 Uhr
Eintritt frei
ab 12 Jahren / max. 15 Teilnehmer*innen
Literarische Gesellschaft / Museum für Literatur
LA GRENOUILLE QUI AVAIT UNE GRANDE BOUCHE
Deutsch-französische Lesung
Amélie und Lylou lesen für euch das Buch „La grenouille qui avait une grande bouche“ („Große Klappe – kleiner Frosch“) von Keith Faulkner – ein in Frankreich sehr bekanntes Kinderbuch. Ein Frosch ist gelangweilt davon, jeden Tag Fliegen zu fressen. So hüpft er von Tier zu Tier um herauszufinden, was andere fressen. Aber Vorsicht, das letzte Tier, das er fragt, ist ganz anders …
Nach der Lesung werden passende Aktivitäten angeboten.
Eine Kooperation der Kinder- und Jugendbibliothek mit der Stiftung Centre Culturel Franco-Allemand Karlsruhe
Anmeldung: info@ccfa-ka.de oder 0721 160380
Mittwoch, 7. Juli 2021, 15 – 16 Uhr
Eintritt frei
von 3 – 6 Jahren
Kinder- und Jugendbibliothek im PrinzMaxPalais
KINDERLITERATUR AUS VERSCHIEDENSTEN KULTUREN
Diskussion – Schreibwerkstatt – Präsentation
Together Karlsruhe lädt Menschen mit und ohne Flucht- und Migrationshintergrund ein, ihre Lieblingsliteratur aus der Kindheit mitzubringen und gemeinsam eine Reise in verschiedenste Länder zu erleben: ob Kinderbücher, Märchen oder Lieder – alles ist willkommen. Die verschiedenen Geschichten werden vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Im Anschluss können die Teilnehmenden eigene Texte verfassen.
Die Veranstaltung ist in Präsenz mit Option digital (Zoom) geplant. Weitere Informationen unter: www.kulturkueche-karlsruhe.de
Mittwoch, 7. Juli 2021, 17:30 – 20:00 Uhr
Eintritt frei
Kaiserstraße 47
HAND- UND BRUSHLETTERING IN DER SCHRIFTWERKSTATT
Einmal aus dem Vollen schöpfen und den Umschlag des Lieblingsbuches oder ein Blatt für das Freundschaftsbuch gestalten und posten. Der Fantasie sind bei Schrift und Bild keine Grenzen gesetzt.
Damit das Werk gelingt, zeigen wir, wie man mit Handlettering und Brushlettering die Schrift eindrucksvoll gestaltet, den Worten den rechten Schwung gibt und mit den passenden Bildern und Zeichnungen das Blatt dekoriert.
Die Kinder lernen mit dem Brush Pen die Schrift schön zu gestalten. Das geschriebene Wort zu einem kleinen Kunstwerk werden zu lassen. Es gibt kein Richtig und kein Falsch. Die Lust zum schönen Schreiben und Ausmalen begeistert.
Anmeldung: post@schrifthof.de
Mittwoch, 7. Juli 2021, 14 – 17 Uhr (Dauer ca. 3 Stunden)
Eintritt frei
3. – 6. Klasse (9 – 12 Jahre) / max. 6 – 8 Teilnehmer*innen
Schrifthof e.V. / Werkstatt für experimentelle Kalligraphie und Buchobjekte im Alten Laden
MIT FEDER, TINTE UND TUSCHE IN DER SCHRIFTWERKSTATT SCHREIBEN
Die ersten Versuche Harry Potters, mit einer Feder in Riddles Tagebuch zu schreiben, überraschten ihn. Unser Papier ist zwar kein Zauberpapier, doch wir können darauf mit der Feder schreiben. Entdeckt mit uns wie ihr mit Feder und Tusche schöne Worte und Sätze schreibt. Wir experimentieren mit Schrift, Farbe und Werkzeugen. Und anders als in der Schule muss es nicht immer lesbar sein.
Bringt euren Lieblingstext mit und, weil die Tinte auch spritzen kann, einen alten Kittel, ein altes Hemd oder zumindest unempfindliche Kleidung.
Anmeldung: post@schrifthof.de
Donnerstag, 8. Juli 2021, 14 – 17 Uhr (Dauer ca. 3 Stunden)
Eintritt frei
5. – 9. Klasse (11 – 15 Jahre) / max. 6 – 8 Teilnehmer*innen
Schrifthof e.V. / Werkstatt für experimentelle Kalligraphie und Buchobjekte im Alten Laden
„Nina und Paul“ von Thilo Reffert: Der letzte Schultag vor den Sommerferien! Die letzte Chance für Paul, Nina endlich anzusprechen. Denn Nina wird nach den Ferien auf eine andere Schule gehen, und auch wenn Paul bisher nur in den Übungen im Englischunterricht mit Nina gesprochen hat, weiß er, dass er sie mag. Auf dem Heimweg erwischt er sie – oder hat sie etwa auf ihn gewartet? Ein abenteuerlicher Tag voller neuer Erfahrungen beginnt für die beiden. Thilo Refferts warmherzige Erzählung von erster Verliebtheit wurde 2011 bei den ARD-Hörspieltagen in Karlsruhe mit dem ersten Deutschen Kinderhörspielpreis ausgezeichnet. Die Ensemblemitglieder des Jungen Staatstheaters Alisa Kunina und Nico Herzig erwecken die Protagonisten zum Leben. Weitere Informationen zum Buch: http://www.nina-und-paul.de/Nina_und_Paul/Willkommen.html ab 10 Jahren Kindsein in der großen Stadt ist manchmal gar nicht so einfach. Straßen über Straßen, die alle gleich aussehen. Jede Menge Autos, Fahrräder und Straßenbahnen. Plätze voller Menschen und dunkle Gassen. Überall muss man aufpassen. in Kooperation mit der PH Karlsruhe. Mit freundlicher Genehmigung der Thienemann-Esslinger Verlag GmbH. von 9 – 12 Jahren Jörg Hilbert und Felix Janosa und ihr „etwas anderer Superheld“ Ritter Rost feierten 25jähriges Jubiläum. Anmeldung: bibliothek-muehlburg@kultur.karlsruhe.de oder 0721/1334270 ab 5 Jahren Referentin der Stiftung Lesen: Christine Kranz. Anmeldung: 0721/1334047 oder KLiK@kultur.karlsruhe.de für Erwachsene Jörg Hilbert und Felix Janosa und ihr „etwas anderer Superheld“ Ritter Rost feierten 25jähriges Jubiläum. Anmeldung: jugendbibliothek@kultur.karlsruhe.de oder 0721/1334262 ab 5 Jahren Kinder- und Jugendbibliothek im PrinzMaxPalais Amélie und Lylou lesen für euch das Buch „La grenouille qui avait une grande bouche“ („Große Klappe – kleiner Frosch“) von Keith Faulkner – ein in Frankreich sehr bekanntes Kinderbuch. Ein Frosch ist gelangweilt davon, jeden Tag Fliegen zu fressen. So hüpft er von Tier zu Tier um herauszufinden, was andere fressen. Aber Vorsicht, das letzte Tier, das er fragt, ist ganz anders … Nach der Lesung werden passende Aktivitäten angeboten. Anmeldung: info@ccfa-ka.de oder 0721 160380 von 3 – 6 Jahren Kinder- und Jugendbibliothek im PrinzMaxPalais Together Karlsruhe lädt Menschen mit und ohne Flucht- und Migrationshintergrund ein, ihre Lieblingsliteratur aus der Kindheit mitzubringen und gemeinsam eine Reise in verschiedenste Länder zu erleben: ob Kinderbücher, Märchen oder Lieder – alles ist willkommen. Die verschiedenen Geschichten werden vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Im Anschluss können die Teilnehmenden eigene Texte verfassen. Die Veranstaltung ist in Präsenz mit Option digital (Zoom) geplant. Weitere Informationen unter: www.kulturkueche-karlsruhe.de Am Beispiel ihrer Bilderbücher „Alle da!“ und „Nusret und die Kuh!“ erzählt Anja Tuckermann von Gesprächen mit Kindern bei Autorenlesungen und darüber, wie Europa und die Welt in jeder Schulklasse präsent sind. Wer was kann, wer was weiß und wer was fühlt – das sind dabei die Themen von Kindern, Grenzen und Nationalität eher nicht. In Schreibwerkstätten ermutigt sie ihr junges Publikum zum Innehalten, Sprachehören, Beobachten und Mitteilen ihrer Gedanken und Geschichten. Dabei erweitert sich der Blick und überschreitet vielerlei Grenzen. in Kooperation mit der PH Karlsruhe. für ErwachseneKLiK – ERÖFFNUNG 2021
durch Kulturbürgermeister Dr. Albert Käuflein und Stefanie Heiner, Junges Staatstheater Karlsruhe
Schauspiel & Stream-On-Demand
NINA und PAUL
Die Inszenierung steht Ihnen ab 14. Juni (10 Uhr) bis 9. Juli 2021 als kostenfreies Stream-On-Demand-Angebot auf dem YouTube-Kanal der Stadt Karlsruhe zur Verfügung. Stream-On-Demand auf dem You Tube-Kanal der Stadt Karlsruhe vom 14.06. – 09.07.2021
KINDER UNTERWEGS IN DER GROSSEN STADT
– Eine digitale Literaturrallye
Davon berichtet das Kinderbuch „Unsichtbar in der großen Stadt“ von Sydney Smith. In einem Erzähl- und Vorlesevideo mit könnt ihr dieses Buch kennenlernen, Rätsel lösen und auch bei euch Zuhause kleine Abenteuer erleben. Was gibt es wohl Spannendes zu entdecken?Online von 14. Juni – 9. Juli 2021
Eintritt frei
Stream-On-Demand auf dem You Tube-Kanal der Stadt Karlsruhe vom 14.06. – 09.07.2021
RITTER ROST
Zu diesem Anlass kommt die Originalstimme des Burgfräulein Bö, Patricia Prawit, nach Karlsruhe und erweckt alle lustigen und schrulligen Charaktere der Geschichten zum Leben. Sie tanzt, tobt, wirbelt, trällert und rockt über die Bühne, bezieht die Kinder ins Geschehen ein und entführt sie in den Fabelwesenwald.Mittwoch, 23. Juni 2021, 11 Uhr
Eintritt frei
Weinbrennerstraße 79a
MINT IST TREND!
(Vorlese-)Aktionen mit aktuellen Sachbüchern
Digitaler Workshop für Lesepat*innen
MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Keine lesetypischen Bereiche und dennoch funktioniert Leseförderung am besten, wenn individuelle Interessen berücksichtigt und das gesamte Spektrum des Buch- und Medienmarktes genutzt werden! Insbesondere Sach(bilder)bücher zu MINT-Themen lassen sich gut für fantasievolle, spielerische und dabei auch informative Angebote nutzen – auch wenn weder Sie noch die Kinder Naturwissenschaftler*innen sind. Die Verbindung von Vorlesen, Erzählen und kleinen Experimenten setzt ganz auf die Neugier der Kinder und die Lust am Ausprobieren. Im Rahmen des Workshops liegt der Fokus auf aktuellen Titeln für Kinder zwischen ca. 4 und 10 Jahren sowie passenden Spiel- und Aktionsideen.Mittwoch, 23. Juni 2021, 14 – 15:30 Uhr
Eintritt frei
Die Schulung findet digital über die Plattform Zoom statt. Den Link erhalten Sie nach Anmeldung.
RITTER ROST
Zu diesem Anlass kommt die Originalstimme des Burgfräulein Bö, Patricia Prawit, nach Karlsruhe und erweckt alle lustigen und schrulligen Charaktere der Geschichten zum Leben. Sie tanzt, tobt, wirbelt, trällert und rockt über die Bühne, bezieht die Kinder ins Geschehen ein und entführt sie in den Fabelwesenwald.Mittwoch, 23. Juni 2021, 15 Uhr
Eintritt frei
LA GRENOUILLE QUI AVAIT UNE GRANDE BOUCHE
Deutsch-französische Lesung
Eine Kooperation der Kinder- und Jugendbibliothek mit der Stiftung Centre Culturel Franco-Allemand KarlsruheMittwoch, 7. Juli 2021, 15 – 16 Uhr
Eintritt frei
KINDERLITERATUR AUS VERSCHIEDENSTEN KULTUREN
Diskussion – Schreibwerkstatt – Präsentation
Mittwoch, 7. Juli 2021, 17:30 – 20:00 Uhr
Eintritt frei
Kaiserstraße 47
SCHEINBARE REGELN ÜBER BORD WERFEN UND SICHER WEITERSEGELN
– Vorlesung mit Anja Tuckermann
Donnerstag, 8. Juli 2021, 15 – 16:30 Uhr
Eintritt frei
Online-Vorlesung, mit folgendem Link können Sie direkt an der Vorlesung teilnehmen: https://ph-karlsruhe.webex.com/ph-karlsruhe/j.php?MTID=m568c0c1bc2bd3fc386d9c48c1095fe74
Theater ist eine Erfindungskunst – und ihr seid die Erfinder*innen! Die Literarische Gesellschaft Karlsruhe lädt euch ein, spielerisch kleine eigene Texte für die Bühne zu schreiben. In dem Workshop werden zu einem selbstgefundenen Thema Texte verfasst, Szenen improvisiert, gestaltet und inszeniert. Alle, die Lust haben eigene Geschichten zu verfassen ODER Theater zu spielen ODER beides sind hier genau richtig! Anmeldung: presse@literaturmuseum.de oder 0721/1334084 von 10 – 13 Jahren / max. 10 Teilnehmer*innen Literarische Gesellschaft / Museum für Literatur Lasst uns gemeinsam auf eine Reise begeben und dazu eine Geschichte schreiben. Zusammen machen wir daraus ein Hörstück. Anmeldung: staedtische-galerie@karlsruhe.de oder 0721/133-4401 ab 10 Jahren / max. 10 Teilnehmer*innen Referentin der Stiftung Lesen: Christine Kranz. Anmeldung: 0721/1334047 oder KLiK@kultur.karlsruhe.de für Erwachsene Mit Dr. Annika Stello, Felicitas Schuder, Annick Jost und Leonie Voss Wer möchte das nicht: Einmal mit eigenen Augen die wertvollen und wunderschönen Schriften des Mittelalters entdecken und mit bunter Tinte und Feder selbst kreativ werden. Komm mit uns auf eine Zeitreise in die Blütezeit der Klöster! Nicht umsonst gelten Klöster bis heute als Sammelpunkte des Wissens und der Kunst. Eine Kooperation von Badischer Landesbibliothek und Badischem Landesmuseum. Anmeldung bis eine Woche vor Veranstaltung: service@landesmuseum.de von 8 – 12 Jahren Selbst geschrieben und auf der Bühne vorgetragen: Slam Poetry ist Live-Literatur zum Ausprobieren, Mitgestalten, Weiterentwickeln und Entfalten. Bringt euren eigenen Text zu Papier, präsentiert ihn im Scheinwerferlicht am Mikrofon und holt euch euren verdienten Applaus! In einem kreativen Prozess suchen wir gemeinschaftlich und individuell nach Inspiration, versuchen uns in verschiedenen Schreibstilen und erschaffen eigene Gedichte, Kurzgeschichten, Monologe, Raps – bis es knistert und knallt, mal leise, mal laut, erzählt oder gereimt, persönlich oder politisch, albern oder intelligent, nachdenklich oder von Herzen! In dieser Schreibwerkstatt der Literarischen Gesellschaft geht es ordentlich zur Sache und zum Abschluss ins Rampenlicht. Die Veranstaltung ist in Präsenz mit Option digital geplant. Anmeldung: presse@literaturmuseum.de oder 0721/1334084 ab 12 Jahren / max. 15 Teilnehmer*innen Literarische Gesellschaft / Museum für Literatur Together Karlsruhe lädt Menschen mit und ohne Flucht- und Migrationshintergrund ein, ihre Lieblingsliteratur aus der Kindheit mitzubringen und gemeinsam eine Reise in verschiedenste Länder zu erleben: ob Kinderbücher, Märchen oder Lieder – alles ist willkommen. Die verschiedenen Geschichten werden vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Im Anschluss können die Teilnehmenden eigene Texte verfassen. Die Veranstaltung ist in Präsenz mit Option digital (Zoom) geplant. Weitere Informationen unter: www.kulturkueche-karlsruhe.de Einmal aus dem Vollen schöpfen und den Umschlag des Lieblingsbuches oder ein Blatt für das Freundschaftsbuch gestalten und posten. Der Fantasie sind bei Schrift und Bild keine Grenzen gesetzt. Anmeldung: post@schrifthof.de 3. – 6. Klasse (9 – 12 Jahre) / max. 6 – 8 Teilnehmer*innen Schrifthof e.V. / Werkstatt für experimentelle Kalligraphie und Buchobjekte im Alten Laden Die ersten Versuche Harry Potters, mit einer Feder in Riddles Tagebuch zu schreiben, überraschten ihn. Unser Papier ist zwar kein Zauberpapier, doch wir können darauf mit der Feder schreiben. Entdeckt mit uns wie ihr mit Feder und Tusche schöne Worte und Sätze schreibt. Wir experimentieren mit Schrift, Farbe und Werkzeugen. Und anders als in der Schule muss es nicht immer lesbar sein. Anmeldung: post@schrifthof.de 5. – 9. Klasse (11 – 15 Jahre) / max. 6 – 8 Teilnehmer*innen Schrifthof e.V. / Werkstatt für experimentelle Kalligraphie und Buchobjekte im Alten LadenUNSERE GESCHICHTE(N) AUF DIE BÜHNE
Theater-Workshop mit Nicole Hallschmid
Freitag, 18. Juni 2021, 15 – 18 Uhr
Samstag, 19. Juni 2021, 10 – 17 Uhr (falls digital: nur 10 – 13 Uhr)
Eintritt frei
UNTERWEGS!
Digitaler Workshop mit Carmen Beckenbach
Samstag, 19. Juni 2020, 15 – 16:30 Uhr
Eintritt frei
Online / Digital
MINT IST TREND!
(Vorlese-)Aktionen mit aktuellen Sachbüchern
Digitaler Workshop für Lesepat*innen
MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Keine lesetypischen Bereiche und dennoch funktioniert Leseförderung am besten, wenn individuelle Interessen berücksichtigt und das gesamte Spektrum des Buch- und Medienmarktes genutzt werden! Insbesondere Sach(bilder)bücher zu MINT-Themen lassen sich gut für fantasievolle, spielerische und dabei auch informative Angebote nutzen – auch wenn weder Sie noch die Kinder Naturwissenschaftler*innen sind. Die Verbindung von Vorlesen, Erzählen und kleinen Experimenten setzt ganz auf die Neugier der Kinder und die Lust am Ausprobieren. Im Rahmen des Workshops liegt der Fokus auf aktuellen Titeln für Kinder zwischen ca. 4 und 10 Jahren sowie passenden Spiel- und Aktionsideen.Mittwoch, 23. Juni 2021, 14 – 15:30 Uhr
Eintritt frei
Die Schulung findet digital über die Plattform Zoom statt. Den Link erhalten Sie nach Anmeldung.
MIT FEDERKIEL UND TINTE – DIE MITTELALTERLICHE SCHREIBSTUBE
Aus der Badischen Landesbibliothek wird uns Dr. Annika Stello einzigartige Beispiele mittelalterlicher Handschriften zeigen. Sie erklärt uns, wie Bücher im Mittelalter entstanden und aus welchen Materialien sie gefertigt wurden. In der Bibliothek gibt es neben unzähligen Büchern auch eine große Sammlung sehr alter Handschriften.
Im Anschluss kommen wir zum praktischen Teil unseres Programms. Wie in der Schreibstube der alten Mönche könnt ihr hier eine bunte Initiale mit Pigmentfarbe gestalten und dazu mit Federkiel und Tinte einen kurzen Text verfassen. Eure Kunstwerke könnt ihr danach natürlich gerne mit nach Hause nehmen.
Die Open-Air-Aktion findet für 5-15 Teilnehmer*innen im Alter von 8-12 Jahren statt. Kostenfreie Anmeldung über service@landesmuseum.de bis spätestens eine Woche vor dem jeweiligen Termin.Mittwoch, 23. Juni 2021, 15 Uhr
Mittwoch, 30. Juni 2021, 15 Uhr
Eintritt frei
Treffpunkt: Schlossplatz (vor dem Eingang des Badischen Landesmuseum)
POETRY SLAM WORKSHOP
mit Philipp Herold
Freitag, 25. Juni 2021, 14 – 18 Uhr
Samstag, 26. Juni 2021, 14 – 18 Uhr / Präsentation 17 Uhr
Eintritt frei
KINDERLITERATUR AUS VERSCHIEDENSTEN KULTUREN
Diskussion – Schreibwerkstatt – Präsentation
Mittwoch, 7. Juli 2021, 17:30 – 20:00 Uhr
Eintritt frei
Kaiserstraße 47
HAND- UND BRUSHLETTERING IN DER SCHRIFTWERKSTATT
Damit das Werk gelingt, zeigen wir, wie man mit Handlettering und Brushlettering die Schrift eindrucksvoll gestaltet, den Worten den rechten Schwung gibt und mit den passenden Bildern und Zeichnungen das Blatt dekoriert.
Die Kinder lernen mit dem Brush Pen die Schrift schön zu gestalten. Das geschriebene Wort zu einem kleinen Kunstwerk werden zu lassen. Es gibt kein Richtig und kein Falsch. Die Lust zum schönen Schreiben und Ausmalen begeistert.Mittwoch, 7. Juli 2021, 14 – 17 Uhr (Dauer ca. 3 Stunden)
Eintritt frei
MIT FEDER, TINTE UND TUSCHE IN DER SCHRIFTWERKSTATT SCHREIBEN
Bringt euren Lieblingstext mit und, weil die Tinte auch spritzen kann, einen alten Kittel, ein altes Hemd oder zumindest unempfindliche Kleidung.Donnerstag, 8. Juli 2021, 14 – 17 Uhr (Dauer ca. 3 Stunden)
Eintritt frei
„Nina und Paul“ von Thilo Reffert: Der letzte Schultag vor den Sommerferien! Die letzte Chance für Paul, Nina endlich anzusprechen. Denn Nina wird nach den Ferien auf eine andere Schule gehen, und auch wenn Paul bisher nur in den Übungen im Englischunterricht mit Nina gesprochen hat, weiß er, dass er sie mag. Auf dem Heimweg erwischt er sie – oder hat sie etwa auf ihn gewartet? Ein abenteuerlicher Tag voller neuer Erfahrungen beginnt für die beiden. Thilo Refferts warmherzige Erzählung von erster Verliebtheit wurde 2011 bei den ARD-Hörspieltagen in Karlsruhe mit dem ersten Deutschen Kinderhörspielpreis ausgezeichnet. Die Ensemblemitglieder des Jungen Staatstheaters Alisa Kunina und Nico Herzig erwecken die Protagonisten zum Leben. Weitere Informationen zum Buch: http://www.nina-und-paul.de/Nina_und_Paul/Willkommen.html ab 10 Jahren Im KLiK-Zeitraum bietet THEATERmobileSPIELE Ihnen und Ihren Schüler*innen kostenfrei Zugriff auf eine FAUST-Inszenierung über die Plattform Vimeo: THEATER mobileSPIELE ist ein freies, in Karlsruhe ansässiges und in ganz Baden-Württemberg agierendes Profi-Theater, das sich ausschließlich mobilen Theaterproduktionen widmet. 105 min. | Sekundarstufe II, Sternchen-Thema Deutsch Theater ist eine Erfindungskunst – und ihr seid die Erfinder*innen! Die Literarische Gesellschaft Karlsruhe lädt euch ein, spielerisch kleine eigene Texte für die Bühne zu schreiben. In dem Workshop werden zu einem selbstgefundenen Thema Texte verfasst, Szenen improvisiert, gestaltet und inszeniert. Alle, die Lust haben eigene Geschichten zu verfassen ODER Theater zu spielen ODER beides sind hier genau richtig! Anmeldung: presse@literaturmuseum.de oder 0721/1334084 von 10 – 13 Jahren / max. 10 Teilnehmer*innen Literarische Gesellschaft / Museum für Literatur Das kleine Schwein Piggeldy hat viele Fragen – das große Schwein Frederick hat viele Antworten. Diese Kombination macht aus den beiden das perfekte Geschwisterpaar. Egal wie oft Piggeldy seinen großen Bruder mit Fragen löchert, Frederick hat immer eine tiefsinnig-unsinnige Erklärung auf Lager. Er weiß, was Freundschaft ist, wie man Alleinsein erklärt und wozu eine Badewanne dient. Denn für Frederick ist nichts leichter als das. Eintritt: 6 € (für Kinder bis 14 Jahre) Jörg Hilbert und Felix Janosa und ihr „etwas anderer Superheld“ Ritter Rost feierten 25jähriges Jubiläum. Anmeldung: bibliothek-muehlburg@kultur.karlsruhe.de oder 0721/1334270 ab 5 Jahren Jörg Hilbert und Felix Janosa und ihr „etwas anderer Superheld“ Ritter Rost feierten 25jähriges Jubiläum. Anmeldung: jugendbibliothek@kultur.karlsruhe.de oder 0721/1334262 ab 5 Jahren Kinder- und Jugendbibliothek im PrinzMaxPalais Die Olchis stinken, können sich nicht benehmen, und leben im Dreck. Am liebsten essen sie Stinkesuppe und alte Latschen. Olchiforscherin Frau Dr. Brausewein-Semmel beobachtet das rege Treiben der Olchifamilie auf ihrem Müllberg: Eintritt: 8 € (für Kinder bis 14 Jahre) ab 5 Jahren Hoch oben im Norden, wo Schnee und Eis ewig sind, wohnt Lars, der kleine Eisbär. Lars kann schon auf dem Rücken seines Vaters reiten und mit einer Pfote Fische fangen. Nur schwimmen, das kann er noch nicht so gut. Eines Tages passiert etwas Schreckliches. Lars treibt ganz allein auf einer Eisscholle hinaus aufs Meer. Und erlebt sein erstes großes Abenteuer. Eintritt: 6 € (für Kinder bis 14 Jahre) ab 3 Jahren Ein kleiner roter Koffer, ein paar Klänge Musik und schon seid ihr in einer anderen Welt. Karten unter: toujours-kultur.de Eintritt: 8,80 € (inkl. 1 Begleitperson) von 3 – 6 Jahren Der alte Pettersson will mit seinem Kater Findus angeln gehen. Auf seinem Dachboden hat Pettersson eine Flitzebogenwurfangel erfunden und will sie nun mit Findus am See ausprobieren. Eintritt: 6 € (für Kinder bis 14 Jahre) ab 5 Jahren Der französische Erzähler Julien Tauber und der Illustrator Vincent Godeau aus Straßburg kreieren ein Stück für junges Publikum ab 8 Jahren. Ausgangspunkt der künstlerischen Überlegung ist die Frage, warum die Menschheit nicht eine einzige Sprache spricht. Mythologische Antworten darauf, allen voran die Geschichte des Turms zu Babel, sind weit verbreitet. Als professioneller Erzähler kleidet Julien diese Legenden in Worte, Bilder und Töne. Ein eigens geschaffenes Bühnenbild hilft, das Publikum aktiv einzubeziehen und gemeinsam mit ihm eine geheimnisvolle Sprache zu erfinden. Dieses poetische Stück ist nicht nur deutsch-französisch, sondern mehrsprachig und für alle, Kinder wie Erwachsene, geeignet. Karten unter: toujours-kultur.de Eintritt: 5 € für ein Kind mit Begleitung, 10 € Familientarif ab 8 JahrenKLiK – ERÖFFNUNG 2021
durch Kulturbürgermeister Dr. Albert Käuflein und Stefanie Heiner, Junges Staatstheater Karlsruhe
Schauspiel & Stream-On-Demand
NINA und PAUL
Die Inszenierung steht Ihnen ab 14. Juni (10 Uhr) bis 9. Juli 2021 als kostenfreies Stream-On-Demand-Angebot auf dem YouTube-Kanal der Stadt Karlsruhe zur Verfügung. Stream-On-Demand auf dem You Tube-Kanal der Stadt Karlsruhe vom 14.06. – 09.07.2021
THEATERmobileSPIELE
Goethes Faust
goethe.faust.
Zusätzlich können Sie – ebenfalls kostenfrei – auch noch ein Nachgespräch von einer halben Stunde Länge mit dem Regisseur der Produktion dazu buchen.
Anmeldung unter: info@buehnenspiele.de
Weitere Informationen: www.buehnenspiele.de Eintritt frei
Online / Digital
UNSERE GESCHICHTE(N) AUF DIE BÜHNE
Theater-Workshop mit Nicole Hallschmid
Freitag, 18. Juni 2021, 15 – 18 Uhr
Samstag, 19. Juni 2021, 10 – 17 Uhr (falls digital: nur 10 – 13 Uhr)
Eintritt frei
PIGGELDY & FREDERICK
Karten unter www.marotte-figurentheater.de
Sonntag, 20. Juni 2021, 11 Uhr
Mittwoch, 7. Juli 2021, 10 Uhr
Donnerstag, 8. Juli 2021, 10 Uhr
Linkenheimer Allee 10
RITTER ROST
Zu diesem Anlass kommt die Originalstimme des Burgfräulein Bö, Patricia Prawit, nach Karlsruhe und erweckt alle lustigen und schrulligen Charaktere der Geschichten zum Leben. Sie tanzt, tobt, wirbelt, trällert und rockt über die Bühne, bezieht die Kinder ins Geschehen ein und entführt sie in den Fabelwesenwald.Mittwoch, 23. Juni 2021, 11 Uhr
Eintritt frei
Weinbrennerstraße 79a
RITTER ROST
Zu diesem Anlass kommt die Originalstimme des Burgfräulein Bö, Patricia Prawit, nach Karlsruhe und erweckt alle lustigen und schrulligen Charaktere der Geschichten zum Leben. Sie tanzt, tobt, wirbelt, trällert und rockt über die Bühne, bezieht die Kinder ins Geschehen ein und entführt sie in den Fabelwesenwald.Mittwoch, 23. Juni 2021, 15 Uhr
Eintritt frei
DIE OLCHIS
Olchi-Opa baut mit Enkel einen Teufelfurzmuffler, Olchi-Oma feiert ihren 865. Geburtstag, während Olchi-Vater in seiner SperrMüll Zeitung liest.
Als plötzlich ein blauer Olchi auftaucht und alles aufräumt, ist
die Idylle vorbei …Karten unter www.marotte-figurentheater.de
Donnerstag, 24. Juni 2021, 10 – 10:50 Uhr
Linkenheimer Allee 10
DER KLEINE EISBÄR
Karten unter www.marotte-figurentheater.de
Mittwoch, 30. Juni 2021, 10 – 10:40 Uhr
Linkenheimer Allee 10
GESCHICHTEN AUS DEM KOFFER
Hier warten 1000 Geschichten auf euch. Nichts ist unmöglich. Alles entsteht im Moment.
Bringt eure Ideen mit ein und erlebt die Kraft eurer Phantasie!
Die Theaterpädagogin Melanie Meier hat ihren kleinen roten Koffer und ein fremdes Instrument dabei und erzählt Geschichten. Es ist ein Improvisations-Erzählprojekt, das an den Interessen und Ideen der Zuhörer*innen ansetzt. Die Interaktion zwischen Publikum und Erzählerin sowie die Partizipation des jungen Publikums stellen dabei eine wichtige Grundlage dar. Als wandernde Veranstaltung konzipiert, kann es je nach Wetterlage an unterschiedlichen Orten auf dem Gelände Alter Schlachthof stattfinden. Die Veranstaltung ist begrenzt auf 8 Kinder mit je einer Begleitperson.Freitag, 2. Juli 2021, 11 + 16 Uhr (Dauer ca. 75 min)
Alter Schlachthof (Treffpunkt 15 min vor Beginn im Eingangsbereich von Werkraum Karlsruhe, Alter Schlachthof 1)
PETTERSON ZELTET
Das Zelt nehmen sie auch gleich mit, um einen Ausflug in die Berge zu machen.
Aber aus der Zeltidylle wird nichts! Und das nur wegen der blöden Hühner, die partout auch ausprobieren wollen, wie das ist, in einem Zelt zu schlafen. Karten unter www.marotte-figurentheater.de
Samstag, 3. Juli 2021, 16 Uhr
Sonntag, 4. Juli 2021, 11 Uhr
Linkenheimer Allee 10
BLA-BLA-BABEL
Sonntag, 18. Juli 2021, 11 Uhr
auf dem Alten Schlachthof 19
Leider wurden keine Beiträge gefunden.
Digitale Ausstellung Mit der Online-Ausstellung „Fahnen im Wind“ möchte die Kindermalwerkstatt Kind & Kunst Europa als freiheitliche und demokratische Gemeinschaft erlebbar machen. Ausgangspunkt sind Geschichten und Märchen, die unterschiedliche Aspekte des gesellschaftlichen Lebens wie Freundschaft, Gleichheit und Freiheit thematisieren.FAHNEN IM WIND
– ein europäisches Versprechen
Da Corona-bedingt keine Projekte in Präsenz stattfinden dürfen, haben sich die Kurskinder sowie Schüler*innen aus mehreren Schulen von zu Hause aus an der Ausstellung beteiligt: Sie lassen Europas Sterne funkeln, sind mit vereinten Kräften in gemeinschaftsstiftende Unterwasserabenteuer abgetaucht, lassen auf ihren Reisen quer durch Europa Türme in den Himmel wachsen oder bauen verbindende Brücken über trennende Flüsse. Die Fotos ihrer Werke kann man auf der Website der Kindermalwerkstatt bewundern: Eintritt frei
„Nina und Paul“ von Thilo Reffert: Der letzte Schultag vor den Sommerferien! Die letzte Chance für Paul, Nina endlich anzusprechen. Denn Nina wird nach den Ferien auf eine andere Schule gehen, und auch wenn Paul bisher nur in den Übungen im Englischunterricht mit Nina gesprochen hat, weiß er, dass er sie mag. Auf dem Heimweg erwischt er sie – oder hat sie etwa auf ihn gewartet? Ein abenteuerlicher Tag voller neuer Erfahrungen beginnt für die beiden. Thilo Refferts warmherzige Erzählung von erster Verliebtheit wurde 2011 bei den ARD-Hörspieltagen in Karlsruhe mit dem ersten Deutschen Kinderhörspielpreis ausgezeichnet. Die Ensemblemitglieder des Jungen Staatstheaters Alisa Kunina und Nico Herzig erwecken die Protagonisten zum Leben. Weitere Informationen zum Buch: http://www.nina-und-paul.de/Nina_und_Paul/Willkommen.html ab 10 Jahren Digitale Ausstellung Mit der Online-Ausstellung „Fahnen im Wind“ möchte die Kindermalwerkstatt Kind & Kunst Europa als freiheitliche und demokratische Gemeinschaft erlebbar machen. Ausgangspunkt sind Geschichten und Märchen, die unterschiedliche Aspekte des gesellschaftlichen Lebens wie Freundschaft, Gleichheit und Freiheit thematisieren. Kindsein in der großen Stadt ist manchmal gar nicht so einfach. Straßen über Straßen, die alle gleich aussehen. Jede Menge Autos, Fahrräder und Straßenbahnen. Plätze voller Menschen und dunkle Gassen. Überall muss man aufpassen. in Kooperation mit der PH Karlsruhe. Mit freundlicher Genehmigung der Thienemann-Esslinger Verlag GmbH. von 9 – 12 Jahren Im KLiK-Zeitraum bietet THEATERmobileSPIELE Ihnen und Ihren Schüler*innen kostenfrei Zugriff auf eine FAUST-Inszenierung über die Plattform Vimeo: THEATER mobileSPIELE ist ein freies, in Karlsruhe ansässiges und in ganz Baden-Württemberg agierendes Profi-Theater, das sich ausschließlich mobilen Theaterproduktionen widmet. 105 min. | Sekundarstufe II, Sternchen-Thema Deutsch Lasst uns gemeinsam auf eine Reise begeben und dazu eine Geschichte schreiben. Zusammen machen wir daraus ein Hörstück. Anmeldung: staedtische-galerie@karlsruhe.de oder 0721/133-4401 ab 10 Jahren / max. 10 Teilnehmer*innen Referentin der Stiftung Lesen: Christine Kranz. Anmeldung: 0721/1334047 oder KLiK@kultur.karlsruhe.de für Erwachsene Am Beispiel ihrer Bilderbücher „Alle da!“ und „Nusret und die Kuh!“ erzählt Anja Tuckermann von Gesprächen mit Kindern bei Autorenlesungen und darüber, wie Europa und die Welt in jeder Schulklasse präsent sind. Wer was kann, wer was weiß und wer was fühlt – das sind dabei die Themen von Kindern, Grenzen und Nationalität eher nicht. In Schreibwerkstätten ermutigt sie ihr junges Publikum zum Innehalten, Sprachehören, Beobachten und Mitteilen ihrer Gedanken und Geschichten. Dabei erweitert sich der Blick und überschreitet vielerlei Grenzen. in Kooperation mit der PH Karlsruhe. für ErwachseneKLiK – ERÖFFNUNG 2021
durch Kulturbürgermeister Dr. Albert Käuflein und Stefanie Heiner, Junges Staatstheater Karlsruhe
Schauspiel & Stream-On-Demand
NINA und PAUL
Die Inszenierung steht Ihnen ab 14. Juni (10 Uhr) bis 9. Juli 2021 als kostenfreies Stream-On-Demand-Angebot auf dem YouTube-Kanal der Stadt Karlsruhe zur Verfügung. Stream-On-Demand auf dem You Tube-Kanal der Stadt Karlsruhe vom 14.06. – 09.07.2021
FAHNEN IM WIND
– ein europäisches Versprechen
Da Corona-bedingt keine Projekte in Präsenz stattfinden dürfen, haben sich die Kurskinder sowie Schüler*innen aus mehreren Schulen von zu Hause aus an der Ausstellung beteiligt: Sie lassen Europas Sterne funkeln, sind mit vereinten Kräften in gemeinschaftsstiftende Unterwasserabenteuer abgetaucht, lassen auf ihren Reisen quer durch Europa Türme in den Himmel wachsen oder bauen verbindende Brücken über trennende Flüsse. Die Fotos ihrer Werke kann man auf der Website der Kindermalwerkstatt bewundern: Eintritt frei
KINDER UNTERWEGS IN DER GROSSEN STADT
– Eine digitale Literaturrallye
Davon berichtet das Kinderbuch „Unsichtbar in der großen Stadt“ von Sydney Smith. In einem Erzähl- und Vorlesevideo mit könnt ihr dieses Buch kennenlernen, Rätsel lösen und auch bei euch Zuhause kleine Abenteuer erleben. Was gibt es wohl Spannendes zu entdecken?Online von 14. Juni – 9. Juli 2021
Eintritt frei
Stream-On-Demand auf dem You Tube-Kanal der Stadt Karlsruhe vom 14.06. – 09.07.2021
THEATERmobileSPIELE
Goethes Faust
goethe.faust.
Zusätzlich können Sie – ebenfalls kostenfrei – auch noch ein Nachgespräch von einer halben Stunde Länge mit dem Regisseur der Produktion dazu buchen.
Anmeldung unter: info@buehnenspiele.de
Weitere Informationen: www.buehnenspiele.de Eintritt frei
Online / Digital
UNTERWEGS!
Digitaler Workshop mit Carmen Beckenbach
Samstag, 19. Juni 2020, 15 – 16:30 Uhr
Eintritt frei
Online / Digital
MINT IST TREND!
(Vorlese-)Aktionen mit aktuellen Sachbüchern
Digitaler Workshop für Lesepat*innen
MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Keine lesetypischen Bereiche und dennoch funktioniert Leseförderung am besten, wenn individuelle Interessen berücksichtigt und das gesamte Spektrum des Buch- und Medienmarktes genutzt werden! Insbesondere Sach(bilder)bücher zu MINT-Themen lassen sich gut für fantasievolle, spielerische und dabei auch informative Angebote nutzen – auch wenn weder Sie noch die Kinder Naturwissenschaftler*innen sind. Die Verbindung von Vorlesen, Erzählen und kleinen Experimenten setzt ganz auf die Neugier der Kinder und die Lust am Ausprobieren. Im Rahmen des Workshops liegt der Fokus auf aktuellen Titeln für Kinder zwischen ca. 4 und 10 Jahren sowie passenden Spiel- und Aktionsideen.Mittwoch, 23. Juni 2021, 14 – 15:30 Uhr
Eintritt frei
Die Schulung findet digital über die Plattform Zoom statt. Den Link erhalten Sie nach Anmeldung.
SCHEINBARE REGELN ÜBER BORD WERFEN UND SICHER WEITERSEGELN
– Vorlesung mit Anja Tuckermann
Donnerstag, 8. Juli 2021, 15 – 16:30 Uhr
Eintritt frei
Online-Vorlesung, mit folgendem Link können Sie direkt an der Vorlesung teilnehmen: https://ph-karlsruhe.webex.com/ph-karlsruhe/j.php?MTID=m568c0c1bc2bd3fc386d9c48c1095fe74
KLiK – ERÖFFNUNG 2021
durch Kulturbürgermeister Dr. Albert Käuflein und Stefanie Heiner, Junges Staatstheater Karlsruhe
Schauspiel & Stream-On-Demand
NINA und PAUL
„Nina und Paul“ von Thilo Reffert: Der letzte Schultag vor den Sommerferien! Die letzte Chance für Paul, Nina endlich anzusprechen. Denn Nina wird nach den Ferien auf eine andere Schule gehen, und auch wenn Paul bisher nur in den Übungen im Englischunterricht mit Nina gesprochen hat, weiß er, dass er sie mag. Auf dem Heimweg erwischt er sie – oder hat sie etwa auf ihn gewartet? Ein abenteuerlicher Tag voller neuer Erfahrungen beginnt für die beiden.
Thilo Refferts warmherzige Erzählung von erster Verliebtheit wurde 2011 bei den ARD-Hörspieltagen in Karlsruhe mit dem ersten Deutschen Kinderhörspielpreis ausgezeichnet. Die Ensemblemitglieder des Jungen Staatstheaters Alisa Kunina und Nico Herzig erwecken die Protagonisten zum Leben.
Die Inszenierung steht Ihnen ab 14. Juni (10 Uhr) bis 9. Juli 2021 als kostenfreies Stream-On-Demand-Angebot auf dem YouTube-Kanal der Stadt Karlsruhe zur Verfügung.
Weitere Informationen zum Buch: http://www.nina-und-paul.de/Nina_und_Paul/Willkommen.html
ab 10 Jahren
Stream-On-Demand auf dem You Tube-Kanal der Stadt Karlsruhe vom 14.06. – 09.07.2021
FAHNEN IM WIND
– ein europäisches Versprechen
Digitale Ausstellung
Mit der Online-Ausstellung „Fahnen im Wind“ möchte die Kindermalwerkstatt Kind & Kunst Europa als freiheitliche und demokratische Gemeinschaft erlebbar machen. Ausgangspunkt sind Geschichten und Märchen, die unterschiedliche Aspekte des gesellschaftlichen Lebens wie Freundschaft, Gleichheit und Freiheit thematisieren.
Da Corona-bedingt keine Projekte in Präsenz stattfinden dürfen, haben sich die Kurskinder sowie Schüler*innen aus mehreren Schulen von zu Hause aus an der Ausstellung beteiligt: Sie lassen Europas Sterne funkeln, sind mit vereinten Kräften in gemeinschaftsstiftende Unterwasserabenteuer abgetaucht, lassen auf ihren Reisen quer durch Europa Türme in den Himmel wachsen oder bauen verbindende Brücken über trennende Flüsse. Die Fotos ihrer Werke kann man auf der Website der Kindermalwerkstatt bewundern:
Eintritt frei
KINDER UNTERWEGS IN DER GROSSEN STADT
– Eine digitale Literaturrallye
Kindsein in der großen Stadt ist manchmal gar nicht so einfach. Straßen über Straßen, die alle gleich aussehen. Jede Menge Autos, Fahrräder und Straßenbahnen. Plätze voller Menschen und dunkle Gassen. Überall muss man aufpassen.
Davon berichtet das Kinderbuch „Unsichtbar in der großen Stadt“ von Sydney Smith. In einem Erzähl- und Vorlesevideo mit könnt ihr dieses Buch kennenlernen, Rätsel lösen und auch bei euch Zuhause kleine Abenteuer erleben. Was gibt es wohl Spannendes zu entdecken?
in Kooperation mit der PH Karlsruhe. Mit freundlicher Genehmigung der Thienemann-Esslinger Verlag GmbH.
Online von 14. Juni – 9. Juli 2021
Eintritt frei
von 9 – 12 Jahren
Stream-On-Demand auf dem You Tube-Kanal der Stadt Karlsruhe vom 14.06. – 09.07.2021
THEATERmobileSPIELE
Goethes Faust
Im KLiK-Zeitraum bietet THEATERmobileSPIELE Ihnen und Ihren Schüler*innen kostenfrei Zugriff auf eine FAUST-Inszenierung über die Plattform Vimeo:
goethe.faust.
Zusätzlich können Sie – ebenfalls kostenfrei – auch noch ein Nachgespräch von einer halben Stunde Länge mit dem Regisseur der Produktion dazu buchen.
Anmeldung unter: info@buehnenspiele.de
Weitere Informationen: www.buehnenspiele.de
THEATER mobileSPIELE ist ein freies, in Karlsruhe ansässiges und in ganz Baden-Württemberg agierendes Profi-Theater, das sich ausschließlich mobilen Theaterproduktionen widmet.
Eintritt frei
105 min. | Sekundarstufe II, Sternchen-Thema Deutsch
Online / Digital
UNSERE GESCHICHTE(N) AUF DIE BÜHNE
Theater-Workshop mit Nicole Hallschmid
Theater ist eine Erfindungskunst – und ihr seid die Erfinder*innen! Die Literarische Gesellschaft Karlsruhe lädt euch ein, spielerisch kleine eigene Texte für die Bühne zu schreiben. In dem Workshop werden zu einem selbstgefundenen Thema Texte verfasst, Szenen improvisiert, gestaltet und inszeniert. Alle, die Lust haben eigene Geschichten zu verfassen ODER Theater zu spielen ODER beides sind hier genau richtig!
Anmeldung: presse@literaturmuseum.de oder 0721/1334084
Freitag, 18. Juni 2021, 15 – 18 Uhr
Samstag, 19. Juni 2021, 10 – 17 Uhr (falls digital: nur 10 – 13 Uhr)
Eintritt frei
von 10 – 13 Jahren / max. 10 Teilnehmer*innen
Literarische Gesellschaft / Museum für Literatur
UNSERE GESCHICHTE(N) AUF DIE BÜHNE
Theater-Workshop mit Nicole Hallschmid
Theater ist eine Erfindungskunst – und ihr seid die Erfinder*innen! Die Literarische Gesellschaft Karlsruhe lädt euch ein, spielerisch kleine eigene Texte für die Bühne zu schreiben. In dem Workshop werden zu einem selbstgefundenen Thema Texte verfasst, Szenen improvisiert, gestaltet und inszeniert. Alle, die Lust haben eigene Geschichten zu verfassen ODER Theater zu spielen ODER beides sind hier genau richtig!
Anmeldung: presse@literaturmuseum.de oder 0721/1334084
Freitag, 18. Juni 2021, 15 – 18 Uhr
Samstag, 19. Juni 2021, 10 – 17 Uhr (falls digital: nur 10 – 13 Uhr)
Eintritt frei
von 10 – 13 Jahren / max. 10 Teilnehmer*innen
Literarische Gesellschaft / Museum für Literatur
UNTERWEGS!
Digitaler Workshop mit Carmen Beckenbach
Lasst uns gemeinsam auf eine Reise begeben und dazu eine Geschichte schreiben. Zusammen machen wir daraus ein Hörstück.
Anmeldung: staedtische-galerie@karlsruhe.de oder 0721/133-4401
Samstag, 19. Juni 2020, 15 – 16:30 Uhr
Eintritt frei
ab 10 Jahren / max. 10 Teilnehmer*innen
Online / Digital
PIGGELDY & FREDERICK
Das kleine Schwein Piggeldy hat viele Fragen – das große Schwein Frederick hat viele Antworten. Diese Kombination macht aus den beiden das perfekte Geschwisterpaar. Egal wie oft Piggeldy seinen großen Bruder mit Fragen löchert, Frederick hat immer eine tiefsinnig-unsinnige Erklärung auf Lager. Er weiß, was Freundschaft ist, wie man Alleinsein erklärt und wozu eine Badewanne dient. Denn für Frederick ist nichts leichter als das.
Karten unter www.marotte-figurentheater.de
Sonntag, 20. Juni 2021, 11 Uhr
Mittwoch, 7. Juli 2021, 10 Uhr
Donnerstag, 8. Juli 2021, 10 Uhr
Eintritt: 6 € (für Kinder bis 14 Jahre)
Linkenheimer Allee 10
RITTER ROST
Jörg Hilbert und Felix Janosa und ihr „etwas anderer Superheld“ Ritter Rost feierten 25jähriges Jubiläum.
Zu diesem Anlass kommt die Originalstimme des Burgfräulein Bö, Patricia Prawit, nach Karlsruhe und erweckt alle lustigen und schrulligen Charaktere der Geschichten zum Leben. Sie tanzt, tobt, wirbelt, trällert und rockt über die Bühne, bezieht die Kinder ins Geschehen ein und entführt sie in den Fabelwesenwald.
Anmeldung: bibliothek-muehlburg@kultur.karlsruhe.de oder 0721/1334270
Mittwoch, 23. Juni 2021, 11 Uhr
Eintritt frei
ab 5 Jahren
Weinbrennerstraße 79a
MINT IST TREND!
(Vorlese-)Aktionen mit aktuellen Sachbüchern
Digitaler Workshop für Lesepat*innen
Referentin der Stiftung Lesen: Christine Kranz.
MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Keine lesetypischen Bereiche und dennoch funktioniert Leseförderung am besten, wenn individuelle Interessen berücksichtigt und das gesamte Spektrum des Buch- und Medienmarktes genutzt werden! Insbesondere Sach(bilder)bücher zu MINT-Themen lassen sich gut für fantasievolle, spielerische und dabei auch informative Angebote nutzen – auch wenn weder Sie noch die Kinder Naturwissenschaftler*innen sind. Die Verbindung von Vorlesen, Erzählen und kleinen Experimenten setzt ganz auf die Neugier der Kinder und die Lust am Ausprobieren. Im Rahmen des Workshops liegt der Fokus auf aktuellen Titeln für Kinder zwischen ca. 4 und 10 Jahren sowie passenden Spiel- und Aktionsideen.
Anmeldung: 0721/1334047 oder KLiK@kultur.karlsruhe.de
Mittwoch, 23. Juni 2021, 14 – 15:30 Uhr
Eintritt frei
für Erwachsene
Die Schulung findet digital über die Plattform Zoom statt. Den Link erhalten Sie nach Anmeldung.
MIT FEDERKIEL UND TINTE – DIE MITTELALTERLICHE SCHREIBSTUBE
Mit Dr. Annika Stello, Felicitas Schuder, Annick Jost und Leonie Voss
Wer möchte das nicht: Einmal mit eigenen Augen die wertvollen und wunderschönen Schriften des Mittelalters entdecken und mit bunter Tinte und Feder selbst kreativ werden. Komm mit uns auf eine Zeitreise in die Blütezeit der Klöster! Nicht umsonst gelten Klöster bis heute als Sammelpunkte des Wissens und der Kunst.
Aus der Badischen Landesbibliothek wird uns Dr. Annika Stello einzigartige Beispiele mittelalterlicher Handschriften zeigen. Sie erklärt uns, wie Bücher im Mittelalter entstanden und aus welchen Materialien sie gefertigt wurden. In der Bibliothek gibt es neben unzähligen Büchern auch eine große Sammlung sehr alter Handschriften.
Im Anschluss kommen wir zum praktischen Teil unseres Programms. Wie in der Schreibstube der alten Mönche könnt ihr hier eine bunte Initiale mit Pigmentfarbe gestalten und dazu mit Federkiel und Tinte einen kurzen Text verfassen. Eure Kunstwerke könnt ihr danach natürlich gerne mit nach Hause nehmen.
Die Open-Air-Aktion findet für 5-15 Teilnehmer*innen im Alter von 8-12 Jahren statt. Kostenfreie Anmeldung über service@landesmuseum.de bis spätestens eine Woche vor dem jeweiligen Termin.
Eine Kooperation von Badischer Landesbibliothek und Badischem Landesmuseum.
Anmeldung bis eine Woche vor Veranstaltung: service@landesmuseum.de
Mittwoch, 23. Juni 2021, 15 Uhr
Mittwoch, 30. Juni 2021, 15 Uhr
Eintritt frei
von 8 – 12 Jahren
Treffpunkt: Schlossplatz (vor dem Eingang des Badischen Landesmuseum)
RITTER ROST
Jörg Hilbert und Felix Janosa und ihr „etwas anderer Superheld“ Ritter Rost feierten 25jähriges Jubiläum.
Zu diesem Anlass kommt die Originalstimme des Burgfräulein Bö, Patricia Prawit, nach Karlsruhe und erweckt alle lustigen und schrulligen Charaktere der Geschichten zum Leben. Sie tanzt, tobt, wirbelt, trällert und rockt über die Bühne, bezieht die Kinder ins Geschehen ein und entführt sie in den Fabelwesenwald.
Anmeldung: jugendbibliothek@kultur.karlsruhe.de oder 0721/1334262
Mittwoch, 23. Juni 2021, 15 Uhr
Eintritt frei
ab 5 Jahren
Kinder- und Jugendbibliothek im PrinzMaxPalais
DIE OLCHIS
Die Olchis stinken, können sich nicht benehmen, und leben im Dreck. Am liebsten essen sie Stinkesuppe und alte Latschen. Olchiforscherin Frau Dr. Brausewein-Semmel beobachtet das rege Treiben der Olchifamilie auf ihrem Müllberg:
Olchi-Opa baut mit Enkel einen Teufelfurzmuffler, Olchi-Oma feiert ihren 865. Geburtstag, während Olchi-Vater in seiner SperrMüll Zeitung liest.
Als plötzlich ein blauer Olchi auftaucht und alles aufräumt, ist
die Idylle vorbei …
Karten unter www.marotte-figurentheater.de
Donnerstag, 24. Juni 2021, 10 – 10:50 Uhr
Eintritt: 8 € (für Kinder bis 14 Jahre)
ab 5 Jahren
Linkenheimer Allee 10
POETRY SLAM WORKSHOP
mit Philipp Herold
Selbst geschrieben und auf der Bühne vorgetragen: Slam Poetry ist Live-Literatur zum Ausprobieren, Mitgestalten, Weiterentwickeln und Entfalten. Bringt euren eigenen Text zu Papier, präsentiert ihn im Scheinwerferlicht am Mikrofon und holt euch euren verdienten Applaus! In einem kreativen Prozess suchen wir gemeinschaftlich und individuell nach Inspiration, versuchen uns in verschiedenen Schreibstilen und erschaffen eigene Gedichte, Kurzgeschichten, Monologe, Raps – bis es knistert und knallt, mal leise, mal laut, erzählt oder gereimt, persönlich oder politisch, albern oder intelligent, nachdenklich oder von Herzen! In dieser Schreibwerkstatt der Literarischen Gesellschaft geht es ordentlich zur Sache und zum Abschluss ins Rampenlicht.
Die Veranstaltung ist in Präsenz mit Option digital geplant.
Anmeldung: presse@literaturmuseum.de oder 0721/1334084
Freitag, 25. Juni 2021, 14 – 18 Uhr
Samstag, 26. Juni 2021, 14 – 18 Uhr / Präsentation 17 Uhr
Eintritt frei
ab 12 Jahren / max. 15 Teilnehmer*innen
Literarische Gesellschaft / Museum für Literatur
POETRY SLAM WORKSHOP
mit Philipp Herold
Selbst geschrieben und auf der Bühne vorgetragen: Slam Poetry ist Live-Literatur zum Ausprobieren, Mitgestalten, Weiterentwickeln und Entfalten. Bringt euren eigenen Text zu Papier, präsentiert ihn im Scheinwerferlicht am Mikrofon und holt euch euren verdienten Applaus! In einem kreativen Prozess suchen wir gemeinschaftlich und individuell nach Inspiration, versuchen uns in verschiedenen Schreibstilen und erschaffen eigene Gedichte, Kurzgeschichten, Monologe, Raps – bis es knistert und knallt, mal leise, mal laut, erzählt oder gereimt, persönlich oder politisch, albern oder intelligent, nachdenklich oder von Herzen! In dieser Schreibwerkstatt der Literarischen Gesellschaft geht es ordentlich zur Sache und zum Abschluss ins Rampenlicht.
Die Veranstaltung ist in Präsenz mit Option digital geplant.
Anmeldung: presse@literaturmuseum.de oder 0721/1334084
Freitag, 25. Juni 2021, 14 – 18 Uhr
Samstag, 26. Juni 2021, 14 – 18 Uhr / Präsentation 17 Uhr
Eintritt frei
ab 12 Jahren / max. 15 Teilnehmer*innen
Literarische Gesellschaft / Museum für Literatur
MIT FEDERKIEL UND TINTE – DIE MITTELALTERLICHE SCHREIBSTUBE
Mit Dr. Annika Stello, Felicitas Schuder, Annick Jost und Leonie Voss
Wer möchte das nicht: Einmal mit eigenen Augen die wertvollen und wunderschönen Schriften des Mittelalters entdecken und mit bunter Tinte und Feder selbst kreativ werden. Komm mit uns auf eine Zeitreise in die Blütezeit der Klöster! Nicht umsonst gelten Klöster bis heute als Sammelpunkte des Wissens und der Kunst.
Aus der Badischen Landesbibliothek wird uns Dr. Annika Stello einzigartige Beispiele mittelalterlicher Handschriften zeigen. Sie erklärt uns, wie Bücher im Mittelalter entstanden und aus welchen Materialien sie gefertigt wurden. In der Bibliothek gibt es neben unzähligen Büchern auch eine große Sammlung sehr alter Handschriften.
Im Anschluss kommen wir zum praktischen Teil unseres Programms. Wie in der Schreibstube der alten Mönche könnt ihr hier eine bunte Initiale mit Pigmentfarbe gestalten und dazu mit Federkiel und Tinte einen kurzen Text verfassen. Eure Kunstwerke könnt ihr danach natürlich gerne mit nach Hause nehmen.
Die Open-Air-Aktion findet für 5-15 Teilnehmer*innen im Alter von 8-12 Jahren statt. Kostenfreie Anmeldung über service@landesmuseum.de bis spätestens eine Woche vor dem jeweiligen Termin.
Eine Kooperation von Badischer Landesbibliothek und Badischem Landesmuseum.
Anmeldung bis eine Woche vor Veranstaltung: service@landesmuseum.de
Mittwoch, 23. Juni 2021, 15 Uhr
Mittwoch, 30. Juni 2021, 15 Uhr
Eintritt frei
von 8 – 12 Jahren
Treffpunkt: Schlossplatz (vor dem Eingang des Badischen Landesmuseum)
DER KLEINE EISBÄR
Hoch oben im Norden, wo Schnee und Eis ewig sind, wohnt Lars, der kleine Eisbär. Lars kann schon auf dem Rücken seines Vaters reiten und mit einer Pfote Fische fangen. Nur schwimmen, das kann er noch nicht so gut. Eines Tages passiert etwas Schreckliches. Lars treibt ganz allein auf einer Eisscholle hinaus aufs Meer. Und erlebt sein erstes großes Abenteuer.
Karten unter www.marotte-figurentheater.de
Mittwoch, 30. Juni 2021, 10 – 10:40 Uhr
Eintritt: 6 € (für Kinder bis 14 Jahre)
ab 3 Jahren
Linkenheimer Allee 10
GESCHICHTEN AUS DEM KOFFER
Ein kleiner roter Koffer, ein paar Klänge Musik und schon seid ihr in einer anderen Welt.
Hier warten 1000 Geschichten auf euch. Nichts ist unmöglich. Alles entsteht im Moment.
Bringt eure Ideen mit ein und erlebt die Kraft eurer Phantasie!
Die Theaterpädagogin Melanie Meier hat ihren kleinen roten Koffer und ein fremdes Instrument dabei und erzählt Geschichten. Es ist ein Improvisations-Erzählprojekt, das an den Interessen und Ideen der Zuhörer*innen ansetzt. Die Interaktion zwischen Publikum und Erzählerin sowie die Partizipation des jungen Publikums stellen dabei eine wichtige Grundlage dar. Als wandernde Veranstaltung konzipiert, kann es je nach Wetterlage an unterschiedlichen Orten auf dem Gelände Alter Schlachthof stattfinden. Die Veranstaltung ist begrenzt auf 8 Kinder mit je einer Begleitperson.
Karten unter: toujours-kultur.de
Freitag, 2. Juli 2021, 11 + 16 Uhr (Dauer ca. 75 min)
Eintritt: 8,80 € (inkl. 1 Begleitperson)
von 3 – 6 Jahren
Alter Schlachthof (Treffpunkt 15 min vor Beginn im Eingangsbereich von Werkraum Karlsruhe, Alter Schlachthof 1)
PETTERSON ZELTET
Der alte Pettersson will mit seinem Kater Findus angeln gehen. Auf seinem Dachboden hat Pettersson eine Flitzebogenwurfangel erfunden und will sie nun mit Findus am See ausprobieren.
Das Zelt nehmen sie auch gleich mit, um einen Ausflug in die Berge zu machen.
Aber aus der Zeltidylle wird nichts! Und das nur wegen der blöden Hühner, die partout auch ausprobieren wollen, wie das ist, in einem Zelt zu schlafen.
Karten unter www.marotte-figurentheater.de
Samstag, 3. Juli 2021, 16 Uhr
Sonntag, 4. Juli 2021, 11 Uhr
Eintritt: 6 € (für Kinder bis 14 Jahre)
ab 5 Jahren
Linkenheimer Allee 10
PETTERSON ZELTET
Der alte Pettersson will mit seinem Kater Findus angeln gehen. Auf seinem Dachboden hat Pettersson eine Flitzebogenwurfangel erfunden und will sie nun mit Findus am See ausprobieren.
Das Zelt nehmen sie auch gleich mit, um einen Ausflug in die Berge zu machen.
Aber aus der Zeltidylle wird nichts! Und das nur wegen der blöden Hühner, die partout auch ausprobieren wollen, wie das ist, in einem Zelt zu schlafen.
Karten unter www.marotte-figurentheater.de
Samstag, 3. Juli 2021, 16 Uhr
Sonntag, 4. Juli 2021, 11 Uhr
Eintritt: 6 € (für Kinder bis 14 Jahre)
ab 5 Jahren
Linkenheimer Allee 10
PIGGELDY & FREDERICK
Das kleine Schwein Piggeldy hat viele Fragen – das große Schwein Frederick hat viele Antworten. Diese Kombination macht aus den beiden das perfekte Geschwisterpaar. Egal wie oft Piggeldy seinen großen Bruder mit Fragen löchert, Frederick hat immer eine tiefsinnig-unsinnige Erklärung auf Lager. Er weiß, was Freundschaft ist, wie man Alleinsein erklärt und wozu eine Badewanne dient. Denn für Frederick ist nichts leichter als das.
Karten unter www.marotte-figurentheater.de
Sonntag, 20. Juni 2021, 11 Uhr
Mittwoch, 7. Juli 2021, 10 Uhr
Donnerstag, 8. Juli 2021, 10 Uhr
Eintritt: 6 € (für Kinder bis 14 Jahre)
Linkenheimer Allee 10
LA GRENOUILLE QUI AVAIT UNE GRANDE BOUCHE
Deutsch-französische Lesung
Amélie und Lylou lesen für euch das Buch „La grenouille qui avait une grande bouche“ („Große Klappe – kleiner Frosch“) von Keith Faulkner – ein in Frankreich sehr bekanntes Kinderbuch. Ein Frosch ist gelangweilt davon, jeden Tag Fliegen zu fressen. So hüpft er von Tier zu Tier um herauszufinden, was andere fressen. Aber Vorsicht, das letzte Tier, das er fragt, ist ganz anders …
Nach der Lesung werden passende Aktivitäten angeboten.
Eine Kooperation der Kinder- und Jugendbibliothek mit der Stiftung Centre Culturel Franco-Allemand Karlsruhe
Anmeldung: info@ccfa-ka.de oder 0721 160380
Mittwoch, 7. Juli 2021, 15 – 16 Uhr
Eintritt frei
von 3 – 6 Jahren
Kinder- und Jugendbibliothek im PrinzMaxPalais
KINDERLITERATUR AUS VERSCHIEDENSTEN KULTUREN
Diskussion – Schreibwerkstatt – Präsentation
Together Karlsruhe lädt Menschen mit und ohne Flucht- und Migrationshintergrund ein, ihre Lieblingsliteratur aus der Kindheit mitzubringen und gemeinsam eine Reise in verschiedenste Länder zu erleben: ob Kinderbücher, Märchen oder Lieder – alles ist willkommen. Die verschiedenen Geschichten werden vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Im Anschluss können die Teilnehmenden eigene Texte verfassen.
Die Veranstaltung ist in Präsenz mit Option digital (Zoom) geplant. Weitere Informationen unter: www.kulturkueche-karlsruhe.de
Mittwoch, 7. Juli 2021, 17:30 – 20:00 Uhr
Eintritt frei
Kaiserstraße 47
HAND- UND BRUSHLETTERING IN DER SCHRIFTWERKSTATT
Einmal aus dem Vollen schöpfen und den Umschlag des Lieblingsbuches oder ein Blatt für das Freundschaftsbuch gestalten und posten. Der Fantasie sind bei Schrift und Bild keine Grenzen gesetzt.
Damit das Werk gelingt, zeigen wir, wie man mit Handlettering und Brushlettering die Schrift eindrucksvoll gestaltet, den Worten den rechten Schwung gibt und mit den passenden Bildern und Zeichnungen das Blatt dekoriert.
Die Kinder lernen mit dem Brush Pen die Schrift schön zu gestalten. Das geschriebene Wort zu einem kleinen Kunstwerk werden zu lassen. Es gibt kein Richtig und kein Falsch. Die Lust zum schönen Schreiben und Ausmalen begeistert.
Anmeldung: post@schrifthof.de
Mittwoch, 7. Juli 2021, 14 – 17 Uhr (Dauer ca. 3 Stunden)
Eintritt frei
3. – 6. Klasse (9 – 12 Jahre) / max. 6 – 8 Teilnehmer*innen
Schrifthof e.V. / Werkstatt für experimentelle Kalligraphie und Buchobjekte im Alten Laden
PIGGELDY & FREDERICK
Das kleine Schwein Piggeldy hat viele Fragen – das große Schwein Frederick hat viele Antworten. Diese Kombination macht aus den beiden das perfekte Geschwisterpaar. Egal wie oft Piggeldy seinen großen Bruder mit Fragen löchert, Frederick hat immer eine tiefsinnig-unsinnige Erklärung auf Lager. Er weiß, was Freundschaft ist, wie man Alleinsein erklärt und wozu eine Badewanne dient. Denn für Frederick ist nichts leichter als das.
Karten unter www.marotte-figurentheater.de
Sonntag, 20. Juni 2021, 11 Uhr
Mittwoch, 7. Juli 2021, 10 Uhr
Donnerstag, 8. Juli 2021, 10 Uhr
Eintritt: 6 € (für Kinder bis 14 Jahre)
Linkenheimer Allee 10
SCHEINBARE REGELN ÜBER BORD WERFEN UND SICHER WEITERSEGELN
– Vorlesung mit Anja Tuckermann
Am Beispiel ihrer Bilderbücher „Alle da!“ und „Nusret und die Kuh!“ erzählt Anja Tuckermann von Gesprächen mit Kindern bei Autorenlesungen und darüber, wie Europa und die Welt in jeder Schulklasse präsent sind. Wer was kann, wer was weiß und wer was fühlt – das sind dabei die Themen von Kindern, Grenzen und Nationalität eher nicht. In Schreibwerkstätten ermutigt sie ihr junges Publikum zum Innehalten, Sprachehören, Beobachten und Mitteilen ihrer Gedanken und Geschichten. Dabei erweitert sich der Blick und überschreitet vielerlei Grenzen.
in Kooperation mit der PH Karlsruhe.
Donnerstag, 8. Juli 2021, 15 – 16:30 Uhr
Eintritt frei
für Erwachsene
Online-Vorlesung, mit folgendem Link können Sie direkt an der Vorlesung teilnehmen: https://ph-karlsruhe.webex.com/ph-karlsruhe/j.php?MTID=m568c0c1bc2bd3fc386d9c48c1095fe74
MIT FEDER, TINTE UND TUSCHE IN DER SCHRIFTWERKSTATT SCHREIBEN
Die ersten Versuche Harry Potters, mit einer Feder in Riddles Tagebuch zu schreiben, überraschten ihn. Unser Papier ist zwar kein Zauberpapier, doch wir können darauf mit der Feder schreiben. Entdeckt mit uns wie ihr mit Feder und Tusche schöne Worte und Sätze schreibt. Wir experimentieren mit Schrift, Farbe und Werkzeugen. Und anders als in der Schule muss es nicht immer lesbar sein.
Bringt euren Lieblingstext mit und, weil die Tinte auch spritzen kann, einen alten Kittel, ein altes Hemd oder zumindest unempfindliche Kleidung.
Anmeldung: post@schrifthof.de
Donnerstag, 8. Juli 2021, 14 – 17 Uhr (Dauer ca. 3 Stunden)
Eintritt frei
5. – 9. Klasse (11 – 15 Jahre) / max. 6 – 8 Teilnehmer*innen
Schrifthof e.V. / Werkstatt für experimentelle Kalligraphie und Buchobjekte im Alten Laden
BLA-BLA-BABEL
Der französische Erzähler Julien Tauber und der Illustrator Vincent Godeau aus Straßburg kreieren ein Stück für junges Publikum ab 8 Jahren. Ausgangspunkt der künstlerischen Überlegung ist die Frage, warum die Menschheit nicht eine einzige Sprache spricht. Mythologische Antworten darauf, allen voran die Geschichte des Turms zu Babel, sind weit verbreitet. Als professioneller Erzähler kleidet Julien diese Legenden in Worte, Bilder und Töne. Ein eigens geschaffenes Bühnenbild hilft, das Publikum aktiv einzubeziehen und gemeinsam mit ihm eine geheimnisvolle Sprache zu erfinden. Dieses poetische Stück ist nicht nur deutsch-französisch, sondern mehrsprachig und für alle, Kinder wie Erwachsene, geeignet.
Karten unter: toujours-kultur.de
Sonntag, 18. Juli 2021, 11 Uhr
Eintritt: 5 € für ein Kind mit Begleitung, 10 € Familientarif
ab 8 Jahren
auf dem Alten Schlachthof 19