Schulworkshops 2021
KLiK Workshops in Karlsruher Schulen
Schreibwerkstätten/ Improtheater/ Rap/ Poetry Slam!
Dauer: 2 x 90 Minuten | Anzahl der Klassen: 1 | Bei kurzfristiger Absage seitens der Schule können Ausfallhonorare anfallen | Während der Veranstaltungen liegt die Aufsichtspflicht bei der Schule | Die Einhaltung von Hygienevorschriften und Abstandsregelungen kontrolliert die Schule. | Die Workshopleiter*innen gestalten die Einheiten individuell nach Klassenstufe!
3. – 4. Klasse
SCHREIBWERKSTATT mit André Richter
Europa der Kultur(en), Dein Märchen zum Träumen

Mit seiner Schreibwerkstatt möchte André Richter
die Schülerinnen und Schüler inspirieren und motivieren, mit offenen Sinnen durch den Tag zu gehen, Unterschiedliches wahrzunehmen und zu verstehen, zu hinterfragen und daraus Gemeinsamkeiten und Vorteile abzuleiten. Vor allem sollen die Wünsche und Träume der Kinder, zu einem verbindenden Europa der Zukunft, in eine märchenhafte Geschichte gefasst werden. Ohne Träume kann keine Realität verändert werden – ohne ein bewusstes Heute, kein gemeinsames Morgen!
3. – 12. Klasse
WORKSHOP mit Ben B.
Rap und Songwriting

4. – 12. Klasse
SCHREIBWERKSTATT mit Karin Bruder
Zukunft – ein Märchen

Ausgewählte Texte aus dem Bereich Märchen/Fantasy werden gemeinsam mit Karin Bruder diskutiert und zeigen, dass Wunschvorstellungen und Sehnsüchte oft religions- und kulturübergreifend sind. Übungen aus dem Bereich des Improvisationstheaters regen die Kreativität der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an. Wie können Frieden, Umweltschutz und Gerechtigkeit erreicht werden? Sich mit der aktuellen Situation auseinanderzusetzten soll aber nicht nur Gefühle oder gar Ängste lostreten, sondern zu einer Vision, in Form einer literarischen Verarbeitung führen.
5. – 6. Klasse
SCHREIBWERKSTATT mit André Richter
Fabelhaftes Europa – ein Versprechen

Mit seiner Schreibwerkstatt möchte André Richter die Schülerinnen und Schüler auf eine fabelhafte Reise mitnehmen. Hierbei lernen die Kinder Wesen kennen, die dem Menschen sehr ähnlich sind, unterschiedlicher kaum sein können und dennoch täglich merken, wie inspirierend und wichtig es ist, diese Unterschiede zu schützen und zu nutzen. Hierbei sollen die Teilnehmenden ihre Phantasie und eigenen Vorstellungen einsetzen und in Form einer Fabel beschreiben, wie es gelingen kann, Vorurteile und Probleme zu überwinden, seine eigenen Ansichten zu vertreten und dafür stark zu machen. Vor allem sollen die Schülerinnen und Schüler inspiriert und motiviert werden, sich auf Unterschiede einzulassen, um Gemeinsamkeiten zu erkennen.
6. – 12. Klasse
IMPROTHEATER-WORKSHOP mit Oliver Sehon
Körpersprache im Alltag

Anhand von spielerischen Szenen entdecken die Schülerinnen und Schüler die Signale, die Menschen mit ihrer Körpersprache aussenden, welche Wirkung sie in der Begegnung mit anderen entfalten und wie hilfreich dieses Wissen im privaten wie beruflichen Leben sein kann.
8. – 12. Klasse
IMPROTHEATER-WORKSHOP mit Oliver Sehon
Von Helden in Geschichten und im wahren Leben

Anhand von spielerischen Szenen entdecken die Teilnehmenden, welche Strukturen dahinterstecken und wie hilfreich dieses Wissen für jeden im privaten wie beruflichen Leben sein kann. Wir sind alle Helden!.
POETRY SLAM-WORKSHOP mit Moritz Konrad
Dichten & Denken

Gerne können Teilnehmende auch bereits vorhandene fertige und unfertige Texte mitbringen, die dann in der Gruppe besprochen und gegebenenfalls überarbeitet werden können!
In einer 90-minütigen Einheit werden den Teilnehmenden Grundlagen und Geschichte des Formats Poetry Slam nahe gebracht und kurze eigene Texte verfasst, das Ziel der 180-minütigen Einheit ist das Verfassen eines längeren eigenen Textes und die Erarbeitung einer Performance.