PRESSE – Informationen 2021

Pressekontakt

Stadt Karlsruhe

Kulturamt, Kulturbüro

Susanne Ablaß

Tel. 0721 133-4070

KLiK@kultur.karlsruhe.de

Presse- und Informationsamt
Tel. 0721 133-1301/1302
pia@kultur.karlsruhe.de

Pressematerial

Pressefotos und Logos:

    

PRESSE – Informationen 2018

Pressekontakt

Stadt Karlsruhe

Kulturamt, Kulturbüro

Dr. Rolf Fath

Tel. 0721 133-4070

KLiK@kultur.karlsruhe.de

Presse- und Informationsamt
Tel. 0721 133-1301/1302
pia@kultur.karlsruhe.de

Pressemitteilungen

8. KinderLiteraturtage in Karlsruhe – KLiK
vom 4. bis 29. Juni 2018

Zum Download: Pressemitteilung2018

Die KinderLiteraturtage in Karlsruhe finden in diesem Jahr bereits zum achten Mal statt. Sie werden durch das Kulturbüro der Stadt Karlsruhe seit 2003 im zweijährigen Rhythmus durchgeführt.

Die Veranstaltungsreihe soll bei Kindern und Jugendlichen vom Kindergartenalter bis hin zur Oberstufe das Interesse an Literatur wecken und fördern. In diesem Jahr werden im Verlauf von drei Wochen nahezu 150 Veranstaltungen angeboten.

Die KinderLiteraturtage in Karlsruhe knüpfen thematisch an das Motto der Europäischen Kulturtage „Umbrüche – Aufbrüche: Gleiche Rechte für alle“ an und beschäftigen sich mit vielen Facetten dieses Themas: mit der Freiheit, die eigenen Träume zu leben; mit der Gleichheit und Gleichberechtigung aller Menschen und mit neuen Formen des Zusammenlebens in einer immer vielgestaltigeren Welt.

Die Veranstaltungsreihe steht auf zwei Beinen:

  • Etwa 120 Veranstaltungen finden an rund 30 teilnehmenden Karlsruher Schulen statt. Autorinnen und Autoren kommen in die Schulklassen, lesen aus ihren Büchern und kommen mit den Kindern und Jugendlichen ins Gespräch. Dazu gehören Exponenten der regionalen Szene wie Claudia Gliemann mit ihrem preisgekrönten Buch „Papas Seele hat Schnupfen“, Markus Orths mit dem Band „Der reichste Junge der Welt“ oder Karin Bruder mit ihren beliebten Jugendromanen, aber auch national bekannte Namen wie Andreas Kirchgäßner mit dem Flüchtlings-Roman „Traum-Pass“ oder Antje Wagner mit ihrer Kurzgeschichten-Sammlung „Unicorns don’t swim“. Darüber hinaus werden Schauspielerinnen und Schauspieler oder verschiedene Theatergruppen Workshops, Poetry Slam- und Schreibwerkstätten im Unterricht anbieten. Dabei können die Kinder und Jugendlichen auf spielerische Weise Literatur kennenlernen oder ihre bereits erworbene Schreibkompetenz ausbauen – sei es beim Verfassen eigener Texte oder beim Umsetzen der Literatur in Theaterprojekten.
  • Verschiedene Karlsruher Kulturinstitutionen, zum Beispiel das Junge Staatstheater, das marotte Figurentheater oder das jubez bieten ein öffentliches Rahmenprogramm mit über 20 Veranstaltungen an. Dazu gehören Theateraufführungen und verschiedene kreative und Mitmachangebote für Kinder und Jugendliche, auch für junge Flüchtlinge, aber auch Formate für Erwachsene wie beispielsweise ein Seminar für Lesepaten.

Die Eröffnung der KinderLiteraturtage erfolgt am Donnerstag, 7. Juni um 11 Uhr durch Kulturbürgermeister Dr. Albert Käuflein und Otto A. Thoß, den Leiter des Jungen Staatstheaters. Eine Aufführung des Stücks „Jugend“ nach dem Erfolgsroman von Ödön von Horváth sowie musikalische Beiträge aus der Inszenierung #ESISTKOMPLIZIERT – Lyrisches Liebesleid von Hölderlin bis Heine schließen sich an. Außerdem können die Jugendlichen einen ersten Blick in die Ausstellung WORT-BRUCH-STÜCKE werfen, ein Literatur-Kunst-Projekt der Kulturlotsen und des Jungen Staatstheaters.

Sponsoren
Badische Beamtenbank Karlsruhe, Sparkasse Karlsruhe, Friedrich-Bödecker-Kreis e.V. und der Förderkreis Deutscher Schriftsteller Baden-Württemberg e.V.

Pressekontakt
Stadt Karlsruhe, Kulturamt/ Kulturbüro
Zähringerstraße 65
Dr. Rolf Fath, Manuela Kraski, Tel (0721) 133-4074
KLiK@kultur.karlsruhe.de
www.kinderliteraturtage.de
26.04.2018

Abschluss-Pressemitteilung

Zum Download: Presse Abschlussmeldung 2018

Presse Abschlussmeldung  – 29.6.2018

Mit Lesungen von Temu und Elisabeth Diaab aus „Bunt, gleich und anders… wie Du und ich“ sowie Markus Orths „Der reichste Junge der Welt“ gingen die KinderLiteraturtage in Karlsruhe am 29. Juni erfolgreich zu Ende. Die Autoren setzten nochmals einen besonderen Akzent innerhalb des vom Kulturbüro veranstalteten Literaturfestivals.

Insgesamt haben rund 3500 Kinder und Jugendliche an dem vielseitigen und abwechslungsreichen Literaturprogramm teilgenommen. Dank der bewährt engen Zusammenarbeit mit zahlreichen Karlsruher Institutionen konnten im Juni rund 150 Veranstaltungen stattfinden, an denen sich gut die Hälfte aller Karlsruher Schulen beteiligt hat. Mit Lesungen, Schreib-, Mal-, Theaterwerkstätten, Poetry Slam und Inszenierungen bot die achte Ausgabe von KLiK erneut eine breite Palette von Literaturveranstaltungen für Kinder und Jugendliche.

Das Augenmerk wurde bei den diesjährigen Veranstaltungen auf das Thema der diesjährigen Europäischen Kulturtage „Umbrüche – Aufbrüche: Gleiche Rechte für alle“ gelegt.

Stadt Karlsruhe, Kulturamt/ Kulturbüro
Zähringerstraße 65
Dr. Rolf Fath, Manuela Kraski, Tel (0721) 133-4074
KLiK@kultur.karlsruhe.de
www.kinderliteraturtage.de

Pressematerial

Flyer zum Download (1MB): klik2018flyer

Pressefotos und Logos:

    

PRESSE – Informationen 2016

Pressekontakt

Dr. Rolf Fath
Tel. (0721) 133-4070

Pressemitteilungen

7. KinderLiteraturtage in Karlsruhe – KLiK
vom 29. Februar bis 11. März 2016

Zum Download: Pressemitteilung2016

2016 verbinden sich KLiK, die Europäischen Kulturtage und die Wochen gegen Rassismus zum Karlsruher im Frühling 2016: Kultur für Toleranz und Vielfalt.

Vor dem Hintergrund der aktuellen Flüchtlingssituation setzt das Kulturamt mit diesen Veranstaltungsreihen auf ganz unterschiedliche Weise einen programmatischen Schwerpunkt und ein Zeichen für Toleranz und Vielfalt.

Die KinderLiteraturtage in Karlsruhe übernehmen von den Europäischen Kulturtagen das Motto „Wanderungen – Glück | Leid | Fremdheit“ und beschäftigen sich mit vielen Facetten dieses Themas: Menschen begeben sich auf die Flucht vor Hunger, Krankheit und Krieg und auf der Suche nach Glück auf eine unsichere Reise.

Die KinderLiteraturtage in Karlsruhe wurden 2003 vom Kulturamt erstmals durchgeführt und finden im zweijährigen Rhythmus – in diesem Jahr schon zum 7. Mal – statt!
Im Laufe der zwei Wochen werden rund 100 Veranstaltungen durchgeführt.

Zahlreiche der vom Kulturbüro ausgewählten Kinder- und Jugendbücher beschäftigen sich mit dem Thema „Wanderungen – Glück | Leid | Fremdheit“. Bei der Auswahl ließen wir uns u.a. durch die Publikation „Kinder auf der Flucht“ der Forschungsstelle Kinder- und Jugendliteratur an der Universität Oldenburg anregen. Sie reicht von den Bremer Stadtmusikanten der Brüder Grimm über Jugendbuch-Klassiker von Janne Teller bis zu Uticha Marmons aktuellem „Mein Freund Salim“. Um Toleranz geht es in „Das Zebra unterm Bett“ von Markus Orths, Daniel Höra thematisiert in „Auf dich abgesehen“ Mobbing und soziale Netzwerke, Eike Ruckenbrod in „Junge Geheimnisse“ sexuellen Missbrauch und Elke Reichart zeigt in ihrem Buch
„Was heißt hier Respekt?“, was Respekt in unserer Gesellschaft bedeutet.

KLiK hat sich zum Ziel gesetzt, Kinder und Jugendliche vom Kindergartenalter bis hin zur Oberstufe durch eine breite Palette von Angeboten an Literatur heranzuführen. Dies geschieht zum einen durch klassische Lesungen mit Autorinnen und Autoren, zum anderen aber auch durch attraktive Schreibwerkstätten oder Workshops an den teilnehmenden Karlsruher Schulen.
Kinder und Jugendliche können dabei auf spielerische Weise Literatur kennenlernen und ihre bereits erworbene Schreibkompetenz ausbauen – sei es, beim Verfassen eigener Texte oder beim Umsetzen der Literatur in Theaterprojekten.

Eröffnung – 33 Bogen und ein Teehaus
KLiK wird im Jungen Staatstheater durch Ersten Bürgermeister Jäger am Montag, 29. Februar um 12 Uhr eröffnet. Die Autorin Mehrnousch Zaeri-Esfahani berichtet über die Flucht ihrer sechsköpfigen Familie aus dem Iran in den 80er Jahren.

KLiK an Schulen
In Kooperation mit rund 40 Karlsruher Schulen und Kindergärten veranstaltet das Kulturamt dieses Jahr wieder 65 Lesungen mit Autorinnen und Autoren, 20 Schreibwerkstätten und Literaturprojekte sowie zahlreiche Theaterworkshops, unter anderem mit Gabriele Stumpf, Ana & Anda und Johannes Hucke. Das Kulturamt leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Leseförderung und kulturellen Bildung von Kindern und Jugendlichen in Karlsruhe. Ganz besonders wichtig ist, die Begegnung mit Autorinnen und Autoren sowie Schauspielerinnen und Schauspielern und den Umgang mit Literatur auf lebendige Weise zu ermöglichen.

Die Autorinnen und Autoren
Friedrich Ani, Claudia Gliemann, Daniel Höra, Jéremié Kaiser, Sabine Kampermann, Eike Ruckenbrod, Anja Lang, Andrea Liebers, Uticha Marmon, Markus Orths, Elke Reichart und Wolfgang Wegner lesen an Karlsruher Schulen.
Die Märchen der Brüder Grimm werden von bekannten Karlsruher Schauspielerinnen und Schauspielern präsentiert. Außerdem bieten Karin Bruder, Rudolf Görner, Dalibor Markovic, André Richter und Oliver Sehon verschiedene Poetry Slam – und Schreibwerkstätten an.

Ausgewählte Veranstaltungen
In Zusammenarbeit mit der „Stiftung Lesen“ findet ein Seminar für Lesepatinnen und Lesepaten statt, die Referentin der Stiftung Lesen wird auch einen Vortrag für Eltern, Großeltern und interessierte Erwachsene zum Thema „Digitale Medien, Apps & Co in der Leseförderung- Chancen und Risiken“ anbieten. Im Karlsruher Zoo können Kinder und Jugendliche an einer Rallye zum Thema „Wanderungen in der Tierwelt“ teilnehmen.

Sponsoren
Jugendstiftung der Sparkasse Karlsruhe-Ettlingen, die Badische Beamtenbank eg, der Friedrich-Bödecker-Kreis e.V. und der Förderkreis Deutscher Schriftsteller Baden-Württemberg e.V.

Kooperationspartnerinnen und –partner
Das Kulturamt Karlsruhe arbeitet im Rahmen von KLiK 2016 in bewährter Weise mit vielen Karlsruher Institutionen zusammen.

Pressekontakt
Stadt Karlsruhe, Kulturamt/ Kulturbüro
Zähringerstraße 65
Dr. Rolf Fath, Petra Flotho, Manuela Kraski, Tel (0721) 133-4074
fachbereich3@kultur.karlsruhe.de
www.kinderliteraturtage.de
20.01.2016

Abschluss-Pressemitteilung

Zum Download: 2016 Pressemitteilung Abschluss

Mit einer Aufführung des neuen Stückes „Peer-to-Peer“ von werkraum Karlsruhe gingen die KinderLiteraturtage in Karlsruhe am 11. März 2016 im Jakobustheater erfolgreich zu Ende. Mit dem Theaterstück, in dem sich drei Jugendliche auf eine fiktive Flucht nach Syrien begeben, setzte werkraum Karlsruhe nochmals einen besonderen Akzent innerhalb des vom Kulturbüro veranstalteten Literaturfestivals.

Insgesamt haben nahezu 3500 Kinder und Jugendliche an dem vielseitigen und abwechslungsreichen Literaturprogramm teilgenommen. Dank der bewährt engen Zusammenarbeit mit zahlreichen Karlsruher Institutionen konnten in den 14 Tagen rund 100 Veranstaltungen stattfinden, an denen sich gut die Hälfte aller Karlsruher Schulen beteiligt haben. Mit Lesungen, Schreib-, Mal-, Theaterwerkstätten, Poetry Slam und Inszenierungen bot die siebte Ausgab von KLiK erneut eine breite Palette von Literaturveranstaltungen für Kinder und Jugendliche.

Das Augenmerk wurde bei den diesjährigen Veranstaltungen auf die aktuelle Flüchtlingsthematik gelegt. Damit verbindet sich KLiK 2016 mit den Europäischen Kulturtagen, deren 23. Ausgabe (8. – 24. April 2016) unter dem Motto: „Wanderungen – Glück, Leid, Fremdheit“ steht.

Weiterführende Informationen und Bilder finden Sie unter:
Stadt Karlsruhe, Kulturamt
Kulturbüro
76124 Karlsruhe
T. 0721/133-4070, Fax 0721/133 2019
Email: klik@kultur.karlsruhe.de
www.kinderliteraturtage.de

Die Bremer Stadtmusikanten der Hans-Thoma-Schule

Pressematerial

Flyer zum Download (1MB): klik2016flyerinet-min

Pressefotos und Logos:

PRESSE – Informationen 2014

Pressekontakt

Dr. Rolf Fath
Tel. (0721) 133-4070

Pressemitteilungen

6. KinderLiteraturtage in Karlsruhe – KLiK
vom 31. März bis 11. April 2014

zum Download: Pressemitteilung14 (1)

Die KinderLiteraturtage in Karlsruhe wurden im Jahre 2003 erstmals vom Kulturamt initiiert und finden im zweijährigen Rhythmus – in diesem Jahr schon zum 6. Mal – statt!

„Wenn wir wahren Frieden in der Welt erlangen wollen, müssen wir bei den Kindern anfangen.“ Mit diesem Gedanken von Mahatma Ghandi begleiten wir die Kinder und Jugendlichen bei unseren 6. KinderLiteraturtagen in Karlsruhe – kurz KLiK genannt. Thematisch knüpfen wir damit zum ersten Mal an die Europäischen Kulturtage an, deren 22. Ausgabe (8. – 25. Mai 2014) sich auf den Ausbruch des Ersten Weltkriegs bezieht und unter dem Motto: „2014 – 1914. Frieden – Krieg“ stehen.

Nicht nur die Auseinandersetzung mit den historischen Gegebenheiten des Ersten Weltkrieges – sondern auch die persönlichen Vorstellungen von Krieg und Frieden der Kinder und Jugendlichen werden angesprochen. Außerdem werden kreative Impulse für künftige Auseinandersetzungen mit dem Thema Krieg und Frieden und ein besseres Verständnis für gesellschaftsrelevante Themen freigesetzt.

KLiK hat sich zum Ziel gemacht, Kinder und Jugendliche vom Kindergartenalter bis hin zur Oberstufe durch eine breite Palette von Angeboten an Literatur heranzuführen. Dies geschieht zum Beispiel durch klassische Lesungen mit Autorinnen und Autoren, zum anderen aber auch durch attraktive Schreibwerkstätten oder Workshops an den teilnehmenden Karlsruher Schulen. Kinder und Jugendliche können dabei auf spielerische Weise Literatur kennenlernen und ihre bereits erworbene Schreibkompetenz ausbauen – sei es, beim Verfassen eigener Texte oder beim Umsetzen der Literatur in Mal- oder Theaterprojekten.

Eröffnung
Die KinderLiteraturtage in Karlsruhe werden im Jungen Staatstheater durch Bürgermeister Martin Lenz am Montag, 31. März um 11 Uhr eröffnet. Die Jugendlichen der Volkstheatergruppen des Jungen Staatstheaters haben in einem Bühnenbild-Workshop mit Tine Voecks Bühnencollagen erstellt, die sie zusammen mit dem Kinder- und Jugendbuchautor Finn-Ole Heinrich, der aus seinem Kinderbuch „Frerk, du Zwerg“ (Deutschen Jugendliteraturpreis 2012) liest, präsentieren.

KLiK in Schulen
„Die Kultur der Menschheit besitzt nichts Ehrwürdigeres als das Buch, nichts Wunderbareres und nichts, das wichtiger wäre“ verkündete schon der Deutsche Dramatiker und Schriftsteller Gerhard Hauptmann. Das Buch und alles, was damit zusammenhängt, ist dem Kulturamt erneut ein großes Anliegen! In Kooperation mit rund 40 Karlsruher Schulen und Kindergärten veranstaltet das Kulturamt dieses Jahr wieder 53 Lesungen mit Autorinnen und Autoren, 20 Schreibwerkstätten und Literaturprojekte sowie 8 Theaterworkshops. Das Kulturamt leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Leseförderung und kulturellen Bildung von Kindern und Jugendlichen in Karlsruhe. Ganz besonders wichtig ist es uns, die Begegnung mit Autorinnen und Autoren sowie Schauspielerinnen und Schauspielern und den Umgang mit Literatur auf lebendige Weise zu ermöglichen.

Die Autorinnen und Autoren:
Nana Avingarde, Wartan Bekeredjian, Karin Bruder, Claudia Gliemann, Daniel Höra, Regine Kress-Fricke, Anja Lang, Andrea Liebers, Wolfgang Wegner. Erich Kästner, Christine Nöstlinger und Janne Teller werden von bekannten Karlsruher Schauspielerinnen und Schauspielern gelesen.

Ausgewählte Veranstaltungen:
Der bekannte Berliner Jugendbuch-Autor Daniel Höra, der bereits 2009 in einer Kooperation mit dem SWR2 bei KLiK zu Gast war, liest wieder in Karlsruher Schulen aus seinem Roman „Das Ende der Welt“. In Zusammenarbeit mit der „Stiftung Lesen Mainz“ findet ein Seminar für Lesepatinnen und Lesepaten statt, die Referentin der Stiftung Lesen wird auch einen Vortrag für Eltern, Großeltern zum Thema „Wie motoviere ich mein Kind zum Lesen?“ in der Buchhandlung Hoser&Mende anbieten. Das Jubez lädt zu Aktionswochen rund um das Buch in seine zahlreichen Werkstätten ein. Und im Karlsruher Zoo können Kinder und Jugendliche an einer Rallye zum Thema „Krieg und Frieden – Globale Tierwelt in Konferenz mit den Menschen“ teilnehmen.

Sponsoren:
Jugendstiftung der Sparkasse Karlsruhe-Ettlingen, die Stiftungen der Landesbank Baden-Württemberg, die Rudolf Röser Verlag und Informationsdienste AG, die Badische Beamtenbank eg, der Friedrich-Bödecker-Kreis e.V. und der Förderkreis Deutscher Schriftsteller Baden-Württemberg e.V. Kooperationspartnerinnen und -partnern Das Kulturamt Karlsruhe arbeitet im Rahmen von KLiK 2014 in gewohnter Weise mit vielen Karlsruher Institutionen zusammen.

Pressemitteilungen

6. KinderLiteraturtage in Karlsruhe – KLiK
vom 31. März bis 11. April 2014

Die 6. KinderLiteraturtage in Karlsruhe empfehlen

Eröffnung
Die KinderLiteraturtage in Karlsruhe werden im Jungen Staatstheater durch Bürgermeister Martin Lenz am Montag, 31. März um 11 Uhr eröffnet. Die Jugendlichen der Volkstheatergruppen des Jungen Staatstheaters haben in einem Bühnenbild-Workshop mit Tine Voecks Bühnencollagen erstellt, die sie zusammen mit dem Kinder- und Jugendbuchautor Finn-Ole Heinrich, der aus seinem Kinderbuch „Frerk, du Zwerg“ (Deutscher Jugendliteraturpreis 2012) liest, präsentieren.

Schulung für Lesepaten und Eltern
In Zusammenarbeit mit der „Stiftung Lesen Mainz“ findet am Donnerstag, 03. April wieder ein Seminar für Lesepatinnen und Lesepaten statt, die Referentin der Stiftung Lesen wird am gleichen Tag auch einen Vortrag für Eltern, Großeltern zum Thema „Wie motiviere ich mein Kind zum Lesen?“ in der Buchhandlung Hoser&Mende anbieten. Anmeldung ist erforderlich unter Tel. 133-4073. Beide Veranstaltungen sind kostenfrei.

Besondere Veranstaltungen mit Anmeldung:
„Kleiner Fisch ganz groß“ – Workshop
Die Geschichte vom „kleinen schwarzen Fisch“ wurde im iranischen Widerstand geschrieben und handelt von einem mutigen kleinen Fisch, der gegen den Strom schwimmt, sich seine eigenen Gedanken zum Leben macht und sagt, was er denkt. Auf dieser Grundlage werden verschiedene Aspekte von Intoleranz gegenüber Andersseienden beleuchtet. Wie kann daraus Gewalt oder sogar Krieg entstehen und was kann dazu beitragen, das Anderssein als Bereicherung zu erleben?
Anmeldung: T. (0721) 89333710 oder info@ibz-karlsruhe.de
Eintritt frei
Von 9 – 12 Jahren
IBZ Internationales Begegnungszentrum, Kaiserallee 12d

„Stürme des Lebens“ – Kreative Schreibwerkstatt vor Bildzeugnissen
Den Stürmen des Lebens in der bewegten Zeit von 1920 bis 1950 begegnen wir auf Bildern und Grafiken der Städtischen Kunstsammlung. In der kreativen Schreibwerkstatt suchen wir nach Übersetzungen der Kunstwerke in Worte und literarische Formen.
Anmeldung: T. (0721) 133 4411 oder natascha.fenrich@kultur.karlsruhe.de
Eintritt: 2 €
Ab 12 Jahren
Städtische Galerie Karlsruhe, Lorenzstraße 27

„Stumm und sprachlos? Alltag in Frieden und Krieg“ – Schreibwerkstatt mit Martin Gülich
Jugendliche schreiben über Liebe und Hass, Freundschaft und Feindschaft, Wut, Enttäuschung… Im Anschluss an die Schreibwerkstatt haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Gelegenheit, ihre Texte zu präsentieren.
Anmeldung: T. (0721) 133 4087 oder info@literaturmuseum.de
Eintritt frei
12 – 16 Jahren
Literarische Gesellschaft, U-MAX im PrinzMaxPalais, Karlstr. 10

Achtung!

Lesungen mit Gerd Schneider „Die vielen Väter des Hasses: Wer Frieden will, muss wissen, wie Krieg entsteht.“am 1. + 2. April müssen leider wegen Krankheit ausfallen. Wir wünschen dem Autor gute Besserung!

Präsentation der KLiK-Theaterworkshops am 8. Mai ist ausgebucht!
Zahlreiche Klassen haben sich bereits für die Abschlusspräsentation angemeldet, so dass die Veranstaltung bereits ausgebucht ist.

Abschluss-Pressemitteilung

zum Download: 2014-04-14 Pressemitteilung Abschluss

Mit einer Aufführung von „Nesthäkchen“ im Ökumenischen Begegnungszentrum „Weiße Rose“ in Oberreut gingen die KinderLiteraturtage in Karlsruhe am Freitag, 11. April 2014, erfolgreich zu Ende. Die Theaterpädagogin Gabriele Stumpf setzte mit ihrem workshop in der Anne-Frank-Schule zu dem Roman von Else Ury nochmals einen besonderen Akzent innerhalb des vom Kulturbüro veranstalteten Literaturfestivals.

Insgesamt haben nahezu 5000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene an dem vielseitigen und abwechslungsreichen Literaturprogramm teilgenommen. Dank der bewährt engen Zusammenarbeit mit zahlreichen Karlsruher Institutionen konnten in den 12 Tagen rund 100 Veranstaltungen stattfinden, an denen sich mehr als die Hälfte aller Karlsruher Schulen beteiligt haben. In Form von Lesungen, Schreib-, Mal-, Theaterwerkstätten, Poetry Slam und Inszenierungen bot die sechste Ausgab von KLiK erneut eine vielfältige Palette von Veranstaltungen und kreativen Aktivitäten.

Das Augenmerk wurde bei den diesjährigen Veranstaltungen auf den Ausbruch des Ersten Weltkriegs gelegt, der sich in diesem Jahr zum 100. Mal jährt. Damit verbindet sich KLiK 2014 mit den Europäischen Kulturtage, deren 22. Ausgabe (8. – 25. Mai 2014) unter dem Motto: „2014 – 1914. Frieden + Krieg“ steht.
Eine Auswahl der KLiK-workshops präsentiert sich daher im Rahmen der Europäischen Kulturtage am 08. Mai um 11 Uhr im Sandkorntheater. Die Vorstellung ist bereits ausgebucht.

Weiterführende Informationen und Bilder finden Sie unter:

Stadt Karlsruhe, Kulturamt
Kulturbüro
76124 Karlsruhe
T. 0721/133-4070, Fax 0721/133 2019
Email: klik@kultur.karlsruhe.de
www.kinderliteraturtage.de

Ausstellung Kindermalwerkstatt

Pressematerial

Flyer zum Download (1MB): klik2012flyerinet

Pressefotos und Logos: