!-->
!-->
!-->
!-->
!-->
!-->
!-->
!-->
!-->
!--> |
|
!-->
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
!-->
ab Montag, 11. April, 7 - 18 Uhr
Buch für Buch
Was macht Ihr mit Büchern, die Ihr gelesen habt
oder die euch nicht mehr gefallen? Tauscht sie doch einfach gegen
andere Bücher ein, die Ihr noch nicht kennt. Das Kulturamt lädt
euch ein, eure ausgelesenen Bücher gegen andere auszutauschen.
Wie funktioniert das? Jeder, der ein Buch zum Tauschen anbietet,
darf sich ein anderes dafür aussuchen. Wo: gleich wenn Ihr ins
Rathaus kommt, auf der rechten Seite im Eingangsbereich stehen
die Regale mit Büchern. Anregungen und Ideen schreibt Ihr in
unser "Tauschbuch", auch was Ihr gebracht und was Ihr
mitgenommen habt. Dies können wir dann im Internet
veröffentlichen. Also: kommt ins Rathaus und bringt
eure Bücher mit!
 |
Mo-Fr 7-18 Uhr |
 |
Rathaus am Marktplatz, Eingangsbereich |
|
11. April bis 18. Juni
Schwerpunkt: Andersen-Jahr
H.C. Andersen Ausstellung
Erstmals werden die Reisen von H.C. Andersen nach
Karlsruhe detailliert aufgezeigt. Es werden
bisher in Deutschland weitgehend unbekannte
Eintragungen aus seinen Reisebüchern
dokumentiert. Ergänzt wird die Ausstellung
durch einen Ausschnitt aus der reichhaltigen
bibliophilen Sammlung von Dr. Hans-Jürgen Vogt.
Mit Recht war Karlsruhe im 19. Jahrhundert ein
attraktives Reiseziel!
 |
Eintritt frei
Eröffnung: 11. April, 18 Uhr |
 |
Literaturhaus im PrinzMaxPalais,
Karlstr. 10 |
|
ACHTUNG: VERLEGT auf Montag, 18. April, 10 Uhr
>Montag, 11. April, 10 Uhr>
Schwerpunkt:
Andersen-Jahr Die Schneekönigin
Es waren einmal zwei Kinder. Sie waren nicht
Geschwister, aber sie hatten sich so lieb wie
Geschwister...! So beginnt die Erzählung einer
alten Frau von der abenteuerlichen Reise der
kleinen Gerda auf der Suche nach ihrem geliebten
Kai. Kai, dem ein Eiskristall der Schneekönigin
mitten ins Herz dringt, ist plötzlich wie
verwandelt. Sein kindliches Gemüt scheint
verloren und eine sonderbare Sehnsucht lässt
ihn mit der Schneekönigin ins Reich der ewigen
Kälte fahren.
 |
Anmeldung: Tel. 0721/ 841555
ab 4 Jahren
Spieldauer: 55 Min
Sonderpreis: 2 € |
 |
marotte-figurentheater,
Kaiserallee 11 |
|
Montag, 11. April, 10 - 16:30 Uhr
Lesespass statt Lesefrust mit Christine
Kranz
Das Seminar der Stiftung Lesen Mainz
behandelt die Bedeutung von Sprachentwicklung,
Phantasie und Kreativität der Kinder, wie auch
den Einstieg in das Lesenlernen durch Vorlesen
und Erzählen. Anhand praktischer Beispiele
erfolgt eine Einführung in die Kinderliteratur
mit aktuellen Büchern und Tipps zur richtigen
Buchauswahl bis hin zu Vorleseübungen. (keine
Lesenachhilfe!)
|
Montag, 11. April, 10:35 Uhr
Mit Charly durch Karlsruhe
Schullesung mit Anja Lang
 |
Nordschule Neureut |
|
Montag, 11. April, 15 Uhr
Kinder-Uni im Rathaus: Wie entstand die
Schrift?
|

|
Wo und wann entstand die Schrift?
Wozu brauchten die Menschen eine Schrift? Wie
sah die "erste" Schrift eigentlich
aus? Malten die alten Ägypter oder schrieben
sie? Können Japaner ihre Schrift wirklich
lesen? Warum gibt es so viele verschiedene
Schriften wo doch die Welt überall fast gleich
ist? Wie kamen wir zu unserer Schrift? Ist
Schreiben schwer?
 |
Referent: Prof. Dr. Burkhardt Krause, Institut
für Literaturwissenschaft
Einlasskarten ab 04.04.2005 an der
Rathauspforte oder unter Tel.
0721/133-4072, manuela.kraski@kultur.karlsruhe.de
8 - 10 Jahre
Eintritt frei |
 |
Rathaus am Marktplatz, Bürgersaal |
|
Montag, 11. April, 18 Uhr
Schwerpunkt: Andersen-Jahr
H.C. Andersen Ausstellung - Eröffnung durch Kulturdezernent Ullrich
Eidenmüller
Erstmals werden die Reisen von H.C. Andersen nach Karlsruhe detailliert
aufgezeigt. Es werden bisher in Deutschland weitgehend unbekannte
Eintragungen aus seinen Reisebüchern dokumentiert. Ergänzt wird die
Ausstellung durch einen Ausschnitt aus der reichhaltigen bibliophilen
Sammlung von Dr. Hans-Jürgen Vogt. Mit Recht war Karlsruhe im 19.
Jahrhundert ein attraktives Reiseziel!
 |
Eintritt frei |
 |
Literaturhaus im PrinzMaxPalais, Karlstr. 10 |
|
Dienstag, 12. April, 9 Uhr + 10:35 Uhr
Mit Charly durch Karlsruhe
Schullesung mit Anja Lang
 |
Victor-von-Scheffel Schule |
|
Dienstag, 12. April, 9:30 Uhr
Schreibwerkstatt mit Eva Klingler
 |
Tullaschule |
|
Dienstag, 12. April, 10:30 Uhr
Die Boygroup
Lesung mit Tobias Elsässer
|
 |
Der musikalisch
begabte Erik macht bei einem Boygroup-Projekt
mit. Der Erfolg bleibt nicht aus, aber er hat
auch seine Schattenseiten. Ein spannendes Buch
über die Tücken des Erfolges, Castings und die
Beziehungen zwischen den Mitgliedern der "Boygroup".
Eine Zusammenarbeit der Literarischen
Gesellschaft und Jugendbibliothek
 |
Anmeldung: Tel. 0721/ 133-4262
Ab der 7. Klasse
Eintritt frei |
 |
Literaturhaus im PrinzMaxPalais,
Karlstr. 10 |
|
Dienstag, 12. April, 11 Uhr
Theater gegen Gewalt Courage!
Premiere: Henning Mankell " Der Gewissenlose Mörder... Hasse Karlsson enthüllt die entsetzliche Wahrheit, wie die Frau über der Eisenbahnbrücke zu Tode gekommen ist"
Im Rahmen der Jugendtheatertage des Badischen Staatstheaters vom 12.4. bis 15.4.05. Weitere Informationen zu den gesamten Veranstaltungen findet Ihr unter www.staatstheater.karlsruhe.de
 |
Vorverkauf Tel. Tel. 0721/ 933333 Für junge Erwachsene
|
 |
Badisches Staatstheater, Insel, Baumeisterstr. 11
|
|
Dienstag, 12. April, 11:15 Uhr
Spaß und Spannung mit TINO
Schullesung der
Eichdorffschule
Eine Zusammenarbeit des Kulturamts mit der
Buchhandlung Buchkaiser
 |
Buchkaiser, Kaiserstr. 199 |
|
Dienstag, 12. April, 15 Uhr
Bücherbingo
Ein fesselndes und spannendes Glücksspiel
rund um unsere Jugendbücher für Schnellmerker
und Knobelfans
 |
Anmeldung: Tel. 0721/ 133-4262
Ab 9 Jahren
Eintritt frei |
 |
Jugendbibliothek im
PrinzMaxPalais, Karlstr. 10 |
|
Dienstag, 12. April, 15:30 Uhr
Schreib- und Sprachspiele vor Bildern
Die Schreibwerkstatt im Kunstmuseum: zu
Gemälden der Kunsthalle eigene Gedichte, wie
z.B. "Elfchen" schreiben; als Reporter
durch das Museum gehen und eilig einen
spannenden Bericht über eine Begebenheit auf
einem Bild verfassen oder gar geheimnisvolle
Ereignisse dort aufdecken und schriftlich
festhalten.
 |
Info-Tel. 0721/ 926-3370
Mo-Do 14-17 Uhr, Fr 14-16 Uhr
Ab 9 Jahren
Eintritt: 1 € |
 |
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe,
Hans-Thoma-Str. 2 |
|
Dienstag, 12. April, 15:30 Uhr
Spaß und Spannung mit TINO
Bei TINOs Veranstaltungen
geht es rund. Er bringt nicht nur einen
geheimnisvollen Koffer aus einem fernen Land
mit, sondern hat neben seinen Büchern, aus
denen er vorliest, auch spannende Dias dabei.
Die Kinder werden bei TINOs Veranstaltungen mit
einbezogen. Da TINO nicht nur schreibt, sondern
auch illustriert, bekommt jedes Kinder ein
persönliches Wunschbild gezeichnet.
Mit freundlicher Unterstützung der Buchhandlung
Buchkaiser.
 |
Anmeldung: Tel. 0721/ 9292920
Ab 6 Jahren Eintritt frei
|
 |
Buch-Kaiser, Kaiserstr. 199 |
|
Mittwoch, 13. April, 8:35 Uhr
Mit Charly durch Karlsruhe
Schullesung mit Anja Lang
 |
Grund- und Hauptschule Daxlanden |
|
Mittwoch, 13. April, 10:25 + 11:30 Uhr
Mit Charly durch Karlsruhe
Schullesung mit Anja Lang
 |
Südschule Neureut |
|
Mittwoch, 13. April, 10:25 Uhr
Schreibwerkstatt mit Eva Klingler
 |
Südschule Neureut |
|
Mittwoch, 13. April, 15 Uhr
Märchenerzählungen mit Nana Krieg
Spannende
Märchen entführen in fremde Länder und lassen
Kinder dieser Welt miteinander in Berührung
kommen. Da staunt man über den Mut kleiner
Helden, aber das Gute siegt - Märchen zum
Staunen und Wundern:
Sibirien: Der Junge aus dem Fass
Indien: Mango und die drei Brüder
Ungarn: Die Tiersprache - Ein Märchen zum
Mitmachen
 |
Geschlossene Veranstaltung |
 |
Städtisches Klinikum Karlsruhe,
Zentrum für Kinder und Frauen |
|
Mittwoch, 13. April, 15 Uhr
Blick hinter die
Kulissen
|
Sondertermine
für
Schulklassen möglich!
|
Ihr seid schon einmal im Theater
gewesen und Ihr habt Euch gefragt wie es hinter
den Kulissen aussieht? Dann kommt zu einer
Führung "hinter die Kulissen". Ihr
seht dort die Bühnentechnik, die Maskenbildner,
die Requisiten und vieles mehr.
 |
Anmeldung: Tel. 0721/ 3557-233
Ab 6 Jahren
Eintritt frei |
 |
Badisches Staatstheater/ Foyer,
Baumeisterstr. 11 |
|
Mittwoch, 13. April, 15:30 Uhr
Das Rhinozeros Lesung
mit Dieter Salzgeber
Der Autor und Pädagoge liest aus seinem
spannenden Buch, in dem er die
Entstehungsgeschichte von Albrechts Dürers
bekanntem Holzschnitt beschreibt.
 |
Info-Tel. 0721/ 926-3370
Mo-Do 14-17 Uhr, Fr 14-16 Uhr
Ab 5 Jahren
Eintritt: 1 € |
 |
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe,
Hans-Thoma-Str. 2 |
|
Mittwoch, 13. April, 15:30 Uhr
Ritter Rost
macht Urlaub: ein Kinder-Musical mit Patricia
Prawit als Burgfräulein Bö
Sieben Wochen
Regen soll es geben, deshalb beschließt Ritter
Rost zusammen mit dem Burgfräulein Bö und dem
Drachen Koks nach Schottland zu reisen, wo das
Wetter aber auch nicht besser ist. Es kommt zum
heroischen Kampf des Ritters mit Hagel und
Sturmgebraus, während Koks und Bö auf der
Suche nach den sagenhaften Ureinwohnern
Schottlands in ein Bergwerk einfahren und dort
ein paar erstaunliche Entdeckungen machen.
 |
Anmeldung: Tel. 0721/ 7818976
Ab 5 Jahren
Eintritt frei |
 |
Stadtteilbibliothek Neureut,
Badnerlandhalle |
|
Mittwoch, 13. April, 16 Uhr
Sultan und
Kotzbrocken
SWR2 HörKino
Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von
Claudia Schreiber Der Sultan tut eigentlich gar
nichts, außer heiraten. Er sitzt auf seinem
Kissenberg und lässt sich von ungefähr hundert
Frauen bedienen. "Von vorne bis hinten, nix
los hier. Macht das Spaß?", fragt ihn sein
neuer Diener. Der Sultan zuckt bloß mit den
Schultern. Er ist so ahnungslos, wie sein neuer
Diener tolpatschig ist: Immer wieder lässt der
ihn von der Kissenberg-Seilwinde - peng - auf
seinen Sultanpopo fallen. "Du
Kotzbrocken!" schimpft da der Sultan und
freut sich doch heimlich, dass endlich mal was
los ist. Mit einem Diener wie Kotzbrocken
könnte das faule Sultanleben ziemlich aufregend
werden...
 |
Ab 6 Jahren Eintritt frei |
 |
Kinemathek im PrinzMaxPalais,
Karlstr. 10 |
|
Donnerstag, 14. April, 8:30 Uhr
Schreibwerkstatt mit Eva Klingler
 |
Schiller
Grund- und Hauptschule Ettlingen |
|
Donnerstag, 14. April, 8:35 Uhr + 10:30 Uhr
Mit Charly durch Karlsruhe
Schullesung mit Anja Lang
 |
Grund- und
Hauptschule Eggenstein |
|
Donnerstag, 14. April, 9:40 Uhr
Gretha auf
der Treppe
Schullesung mit Hanna Jansen
Lump und Jule
sind empört. Sie sollen ein Au-pair-Mädchen
aus Kolumbien bekommen. Dabei sind die Zwillinge
aus dem Alter für ein Kindermädchen längst
heraus. Außerdem: mit einer völlig Fremden
unter einem Dach, wie soll das gehen?...
Mit freundlicher Unterstützung der Buchhandlung
Mende.
 |
Pestalozzi Schule |
|
Donnerstag, 14. April, 10:30 Uhr
Mit Charly durch Karlsruhe
Schullesung mit Anja Lang
 |
Kimmelmannschule |
|
Donnerstag, 14. April, 15 Uhr
Über tausend
Hügel wandere ich mit dir
Lesung mit Hanna Jansen
Sorglos und behütet
wächst Jeanne im afrikanischen Ruanda, dem Land
der tausend Hügel auf. Ihr Leben verändert
sich radikal, als kurz nach ihrem 8. Geburtstag
im April 1994 das Unfassbare geschieht: ein
Völkermord. Von Fanatikern aufgehetzt bringen
bisher friedliche Hutu ihre Tutsi-Nachbarn um,
Milizen und Bauern durchziehen mit Gewehren
bewaffnet das Land, um wahllos zu
morden...(Jugendbuchpreis 2003)
Mit freundlicher Unterstützung der Buchhandlung
Mende
 |
Ab 13 Jahren
Eintritt frei |
 |
Sandkorn-Theater, Kaiserallee 11 |
|
Donnerstag, 14. April, 15:30 Uhr
Rosa trifft
Prosa
Farben können Gefühle erzeugen,
diese wiederum die Phantasie beflügeln und
schon sind die wundervollsten Geschichten
entstanden. Gemälde mit vielen oder wenigen
Farben regen zu einer eigenen Wortreise an.
 |
Info-Tel. 0721/ 926-3370
Mo-Do 14-17 Uhr, Fr 14-16 Uhr
Ab 9 Jahren
Eintritt: 1 € |
 |
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe,
Hans-Thoma-Str. 2 |
|
Donnerstag, 14. April, 16 Uhr
Ritter Rost
macht Urlaub: ein Kinder-Musical mit Patricia
Prawit als Burgfräulein Bö
|
 |
Sieben Wochen
Regen soll es geben, deshalb beschließt Ritter
Rost zusammen mit dem Burgfräulein Bö und dem
Drachen Koks nach Schottland zu reisen, wo das
Wetter aber auch nicht besser ist. Es kommt zum
heroischen Kampf des Ritters mit Hagel und
Sturmgebraus, während Koks und Bö auf der
Suche nach den sagenhaften Ureinwohnern
Schottlands in ein Bergwerk einfahren und dort
ein paar erstaunliche Entdeckungen machen.
Eine Zusammenarbeit der Literarischen
Gesellschaft und Jugendbibliothek.
 |
Info-Tel. 0721/ 133-4262
Ab 5 Jahren
Eintrittspfandkarten: 2 €
Ab 31.03.2005 an der Anmeldung in der
Jugendbibliothek. Das Geld bekommt Ihr
bei Erscheinen zurück |
 |
Jugendbibliothek im PrinzMaxPalais,
Karlstr. 10 |
|
Freitag, 15. April, 8:30 Uhr
Die blaue
Giraffe
Schullesung mit Daniela und Kai
Henniger und Margot van Aanholt
 |
Ernst-Reuter-Schule |
|
Freitag, 15. April, 10 - 16:30 Uhr
Vorlesen -
Kinderleicht?!
|
 |
Nach einer Einführung in die
Bedeutung des Vorlesens auf die kindliche
Entwicklung werden an praktischen Beispielen
Hinweise für die Durchführung eigener
Vorlesestunden gegeben. An aktuellen Büchern
werden Buchanalysen und Leseproben gezeigt,
damit der Spaß am Lesen schnell auf die Kinder
übergeht.
Ein Seminar der Stiftung Lesen Mainz im Auftrag
des Kulturamts.
 |
Anmeldung: Tel. 0721/133-4072
manuela.kraski@kultur.karlsruhe.de
Für ehrenamtliche Vorlesepaten in
Kindergärten und Schulen
Eintritt frei |
 |
Rathaus am Marktplatz, Kleiner Sitzungssaal |
|
Freitag, 15. April, 15 Uhr
Mit 100 Sachen
durch die Küche - Was Jungs gern essen und gern
kochen
|
 |
Christoph aus der "Sendung mit der Maus" liest und experimentiert: Er führt euch seine "Experimente" vor und rast "Mit 100 Sachen durch die Küche
- Was Jungs gern essen und gern kochen".
Mit freundlicher Unterstützung der Braunschen Buchhandlung und des Badischen Staatstheaters
 |
Eintritt frei
Einlasskarten ab 4. April
unter Tel. 0721/133-4073 oder petra.flotho@kultur.karlsruhe.de |
 |
Badisches Staatstheater, Mitteres Foyer, Baumeisterstr. 11 |
|
Freitag, 15. April, 15 Uhr
Kino für
Bücherwürmer: Höher als der Himmel
Nach
dem Roman "Tiefer als der Ozean" von
Klaus Hagerup.
Mari (12) freundet sich mit der pensionierten
Lehrerin Frau Kjær an. Gemeinsam verbringen sie
die Sommerferien, in denen Mari ihren ersten
richtigen Kuss erhält und Frau Kjær sich von
einer alten Liebe trennt.
 |
Info-Tel. 0721/ 9374714
Ab 10 Jahren
Eintritt: 2 € |
 |
Kinderkino der Kinemathek im
PrinzMaxPalais, Karlstr. 10 |
|
Freitag, 15. April, 15:30 Uhr
Kinderstadtführung:
In Durlach geht's rund - ein Streifzug durch
Durlach für Kinder
Gemeinsam wollen wir uns auf Spurensuche in
die Durlacher Altstadt begeben: Wo wohnte
der Markgraf? Wie wohnten die Bürger? Wo
holte man Wasser, wo stand die Zehntscheuer,
wo wurden die Diebe eingekerkert? Gibt es
noch Reste der alten Stadtbefestigung? Am
Anfang der Führung schauen wir uns das
Stadt- und Schlossmodell im Pfinzgaumuseum
an, am Ende erforschen wir - gestärkt durch
Apfelschorle - ein altes Bürgerhaus. Jedes
Kind bekommt eine Kurzinformation zur
Durlacher Geschichte mit nach Hause.
Leitung: Susanne Stephan-Kabierske
|
Freitag, 15. April, 16 Uhr
SLAM
Die
Jugendgruppe NEXT wird unter Leitung von Georg
Kamerer einen Slam für junge Slamer anbieten.
Jeder Teilnehmer bekommt ein Getränk frei.
Außerdem gibt es tolle Preise zu
gewinnen.
 |
Anmeldung: Tel. 0721/133-4087
Ab 12 Jahren
Eintritt frei |
 |
Literaturhaus im PrinzMaxPalais,
Karlstr. 10 |
|
Samstag, 16. April, 10:30 + 14 Uhr
Kino für Bücherwürmer: Höher als der
Himmel
Nach dem Roman "Tiefer als der
Ozean" von Klaus Hagerup. Mari (12) freundet
sich mit der pensionierten Lehrerin Frau Kjær
an. Gemeinsam verbringen sie die Sommerferien,
in denen Mari ihren ersten richtigen Kuss
erhält und Frau Kjær sich von einer alten
Liebe trennt.Im Anschluss findet eine kurze
Lesung aus dem Roman von Klaus Hagerup statt.
 |
Info-Tel. 0721/ 9374714
Ab 10 Jahren
Eintritt: 2 € |
 |
Kinderkino der Kinemathek im
Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10 |
|
Samstag, 16. April, 11 Uhr
Alles steht auf dem Kopf!
Bilder-Geschichten
Ausgehend von den Geschichten der Videoinstallationen und der Bilder in den Museen des ZKM Karlsruhe stellen die Kinder eine Bildergeschichte zusammen (ähnlich wie ein Storyboard) und erstellen kleine Videosequenzen dazu.
 |
Treffpunkt: Kasse/ Infotheke ZKM-Foyer Anmeldung: Tel. 0721/ 8100-1330 Ab 8 Jahren Eintritt: 10 € Bitte Vesper und etwas zu Trinken mitbringen.
|
 |
ZKM Zentrum für Kunst und Medientechnologie, Lorenzstr. 19
|
|
Samstag, 16. April, 15 Uhr
Märchenwanderung für die ganze Familie mit
Nana Krieg
Märchen und Sagen des Landes
|
Samstag, 16. April, 15:30 Uhr
Texte malen und Malerei schreiben
Kreatives Schreiben im Museum: Gedichte und
Prosa zu Bildern schreiben, vor Gemälden eigene
Texte verfassen, Tagebucheinträge zu Porträts
entwerfen, Reiseberichte niederschreiben.... und
dann in der Malwerkstatt zu Texten malen und
Worte in Farbe fassen.
 |
Info-Tel. 0721/ 926-3370
Mo-Do 14-17 Uhr, Fr 14-16 Uhr
Ab 9 Jahren
Eintritt: 1 € |
 |
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe,
Hans-Thoma-Str. 2 |
|
Sonntag, 17. April, 10-18 Uhr
SWR2 Radiotag für Kinder Abenteuer für kleine und große Besucher...
KinderLiteraturtage in Karlsruhe: Da darf SWR2 mit seinem beliebten
Kinderprogramm nicht fehlen! Deshalb lädt "SWR2 Dschungel für Kinder" am Sonntag,
17. April, von 10 bis 18 Uhr ein zu einem bunten Radiotag. Klar,
dass es da im SWR-Studio Karlsruhe hoch hergeht: Mit Theater, Kinderkonzert,
Hörspiel, Clownerie und mehr! Auf der großen Bühne im Sendesaal verzaubern die
Schauspieler Barbara Kratz und Christian Kaiser das Publikum mit ihrem
Kindertheater "Götterspeise". Wer wissen will, wie ein Hörspiel entsteht, dem
erklärt Kirstin Petri bei der "SWR2 Dschungel-Tour" worauf es dabei ankommt. Sie
verrät die besten Tricks der Geräuschemacher und inszeniert mit ein paar Freiwilligen
eine kleine Szene. Nicht nur zuhören, sondern auch mitmachen können die
kleinen und großen Besucher auch beim Kinderkonzert des Rennquintetts, mit
Melodien aus dem ‚Dschungelbuch' und Klassikern wie dem ‚Hummelflug'.
Zusätzlich gibt es regelmäßige Führungen durch das Hörspielstudio, die Malwerkstatt "HÖRBILDER", in der Töne
und Geräusche die Fantasie anregen, und natürlich den allgegenwärtigen Schorsch, der immer dann aufkreuzt,
wenn man ihn nicht erwartet und für lustige Überraschungen sorgt. Und weil so viel Programm ganz schön hungrig macht,
gibt es in der Studio-Kantine ganz besondere Leckereien wie frisch gebackene Zeitungsenten, Buchstabensuppe oder
Götterspeise.
 |
Eintritt frei |
 |
SWR Funkhaus Studio Karlsruhe, Kriegsstr. 166-170 |
|
Sonntag, 17. April, 10 –18 Uhr
SWR2 Radiotag für Kinder
Malwerkstatt Hör-Bilder
Malen nach Geräuschen und Tönen
 |
Eintritt frei |
 |
SWR Funkhaus Studio Karlsruhe,
Kriegsstr. 166-170, 3. OG |
|
Sonntag, 17. April, 10 –18 Uhr
SWR2 Radiotag für Kinder
Schorsch
Er ist überall und nirgendwo: Und ehe du dich versiehst, macht er einen Scherz mit dir ...
 |
SWR Funkhaus Studio Karlsruhe,
Kriegsstr. 166-170 |
|
Sonntag, 17. April, 10:15 + 14:30 Uhr
SWR2 Radiotag für Kinder
Götterspeise
Leckerbissen aus den Metamorphosen des Ovid
Mit Barbara Kratz und Christian Kaiser
Eine Frau wird in einen Baum verwandelt, Sonnengott Helios muss ein gefährliches Versprechen einlösen; die ewig plappernde Nymphe Echo und der selbstverliebte Jüngling Narziss verfallen dem Bann der Liebe; die Göttin Latona begegnet hartherzigen Bauern; Deukalion und Pyrrha werden mit einem Orakel konfrontiert, das über die Zukunft der Menschheit entscheidet ...
Die Metamorphosen (Verwandlungen) des römischen Dichters Ovid sind ein viele tausend Verse umfassendes Sammelwerk mit Sagen und Legenden, die von der Weltschöpfung bis zur Vergöttlichung Caesars reichen - anmutig, bizarr, sentimental, witzig, wunderschön edel und immer unterhaltsam. Die einzelnen Erzählungen hängen miteinander zusammen, gehen auseinander hervor. Die Schluss-Pointe einer jeden sind Verwandlungen von Menschen oder (Halb-)Göttern in Tiere, Pflanzen oder ähnliches.
Beim "SWR2 Radiotag für Kinder" zaubern die Schauspieler Barbara Kratz und Christian Kaiser fünf Geschichten aus Ovids Metamorphosen auf die Bühne. Ein wundersames Spiel, in dem die Verwandlungen nicht nur auf der Bühne geschehen...
 |
Ab 5 Jahren
Eintritt frei |
 |
SWR Funkhaus Studio Karlsruhe,
Kriegsstr. 166-170 |
|
Sonntag, 17. April, 10:30-16:30 Uhr, stündlich
SWR2 Radiotag für Kinder
Führungen durch das Hörspielstudio
 |
Eintritt frei |
 |
SWR Funkhaus Studio Karlsruhe,
Kriegsstr. 166-170 |
|
Sonntag, 17. April, 11:30 + 15:45 Uhr
SWR2 Radiotag für Kinder
Dschungel-Tour
Hörspielwerkstatt. Wie kommt der Mond ins
Radio? Kann man hören, dass die Sonne aufgeht
und die Luft vor Hitze flimmert? Die
Hörspielmacher des SWR verraten Tricks und
produzieren eine kleine Szene mit den
Teilnehmern. Wer will, kann sich als Sprecher
vor dem Mikrofon versuchen oder erste
Erfahrungen als Geräuschemacher sammeln.
 |
Ab 8 Jahren
Eintritt frei |
 |
SWR Funkhaus Studio Karlsruhe,
Kriegsstr. 166-170, Sendesaal |
|
Sonntag, 17. April, 13 + 17 Uhr
SWR2 Radiotag für Kinder
Konzert mit dem Rennquintett
Stücke aus dem klassischen Repertoire, gespielt von fünf Blechbläsern, kindgerecht aufbereitet, in überschaubarer Länge und mit illustrativen Erläuterungen: Beim "Säbeltanz" von Aram Chatschaturjan dürfen die kleinen Zuhörer ausgelassen mitkämpfen, den Brummern in Rimsky-Korsakovs "Hummelflug" rücken sie schwerbewaffnet mit der Fliegenklatsche zu Leibe. Wer gut zählen kann, hat Gelegenheit dazu in einer Bach-Fuge mit vertrackt vielen Themeneinsätzen. Die Krönung am Schluss: Eine Bühnenshow mit den bekanntesten Stücken aus dem "Dschungelbuch" - ein Riesenspaß für Kinder ab 6 Jahren und natürlich auch für deren Eltern!
 |
Ab 6 Jahren
Eintritt frei |
 |
SWR Funkhaus Studio Karlsruhe,
Kriegsstr. 166-170 |
|
Sonntag, 17. April, 11 Uhr
Märchenerzählen im
Elefantenhaus
mit Nana Krieg
Tiermärchen gehören zu den frühesten
Märchenformen - Kinder nehmen am Schicksal der
Tiere teil und entwickeln Mitgefühl.
"Märchen aus dem Pandschab"
"Die Ratte und der Schmetterling"
"Malaiische Inseln"
"Geschichten vom Zwerghirsch – einem Till
Eulenspiegel der Tierwelt"
Mongolei: "Das kleine Kamelfohlen"
 |
Anmeldung: Tel. 0721/133-4073
petra.flotho@kultur.karlsruhe.de
Zoo-Eintritt: 2,50 €/ Kind und 5 €/ Erw.
|
 |
Zoologischer Garten, Kasse Ost,
Augartenstraße (nur 2 Gehminuten zum
Elefantenhaus) |
|
Sonntag, 17. April, 15 Uhr
Kino für Bücherwürmer: Höher als der
Himmel
Nach dem Roman "Tiefer als der
Ozean" von Klaus Hagerup. Mari (12) freundet
sich mit der pensionierten Lehrerin Frau Kjær
an. Gemeinsam verbringen sie die Sommerferien,
in denen Mari ihren ersten richtigen Kuss
erhält und Frau Kjær sich von einer alten
Liebe trennt.
 |
Info-Tel. 0721/ 9374714
Ab 10 Jahren
Eintritt: 2 € |
 |
Kinderkino der Kinemathek im
PrinzMaxPalais, Karlstr. 10 |
|
Sonntag, 17. April, 15 Uhr
Schwerpunkt:
Andersen-Jahr Die Schneekönigin
Es waren einmal zwei Kinder. Sie waren nicht
Geschwister, aber sie hatten sich so lieb wie
Geschwister...! So beginnt die Erzählung einer
alten Frau von der abenteuerlichen Reise der
kleinen Gerda auf der Suche nach ihrem geliebten
Kai. Kai, dem ein Eiskristall der Schneekönigin
mitten ins Herz dringt, ist plötzlich wie
verwandelt. Sein kindliches Gemüt scheint
verloren und eine sonderbare Sehnsucht lässt
ihn mit der Schneekönigin ins Reich der ewigen
Kälte fahren.
 |
Anmeldung: Tel. 0721/ 841555
Ab 4 Jahren
Spieldauer: 55 Min
Sonderpreis: 2 € |
 |
marotte-figurentheater,
Kaiserallee 11 |
|
Sonntag, 17. April, 16 Uhr
Sybil und
Sebastian
Lesung mit Karen Adams-Rischmann
Anschließend findet die Ausstellungseröffnung
der Textillustrationen zu Karen Adams-Rischmann
Märchen vom fliegen lernen und wieder nach Hause
finden statt. Die Geschichte erzählt von einer
Vogelscheuche, die fliegen möchten, und von
einer Möwe, die sich verirrt hat. Gemeinsam
finden sie die Erfüllung ihrer Wünsche.
 |
Anmeldung: Tel. 0721/ 752643
Ab 5 Jahren
Eintritt frei
|
 |
Kindermalwerkstatt, Gablonzer Straße
8 |
|
Montag, 18. April, 10 Uhr>
Schwerpunkt:
Andersen-Jahr Die Schneekönigin
Es waren einmal zwei Kinder. Sie waren nicht
Geschwister, aber sie hatten sich so lieb wie
Geschwister...! So beginnt die Erzählung einer
alten Frau von der abenteuerlichen Reise der
kleinen Gerda auf der Suche nach ihrem geliebten
Kai. Kai, dem ein Eiskristall der Schneekönigin
mitten ins Herz dringt, ist plötzlich wie
verwandelt. Sein kindliches Gemüt scheint
verloren und eine sonderbare Sehnsucht lässt
ihn mit der Schneekönigin ins Reich der ewigen
Kälte fahren.
 |
Anmeldung: Tel. 0721/ 841555
ab 4 Jahren
Spieldauer: 55 Min
Sonderpreis: 2 € |
 |
marotte-figurentheater,
Kaiserallee 11 |
|
Montag, 18. April, 10:30 Uhr
Malka Mai Schullesung mit Mirjam Pressler
 |
Lessing-Gymnasium |
|
Montag, 18. April, 15 Uhr
Die Zeit der
schlafenden Hunde
Lesung mit Mirjam Pressler
Johanna deckt eine dunkle Seite ihrer
Familiengeschichte auf: Ihr Großvater war, wie
viele Deutsche, ein Nutznießer der Enteignung
jüdischen Besitzes. Ein neuer, grandioser Roman
von Mirjam Pressler über drei Generationen einer
Familie und deren unterschiedlichen Umgang mit
deutscher Vergangenheit.
Mit freundlicher Unterstützung der Braunschen
Buchhandlung und des Badischen Staatstheaters
Karlsruhe
 |
Für junge Erwachsene
Eintritt frei |
 |
Badisches Staatstheater, Insel, Karlstr. 49 b |
|
Dienstag, 19. April, 9 - 13 Uhr
Abenteuerliche
Info-Rallye durch Karlsruhe
Wer? Wie? Wieso? Weshalb? Warum?
- Wer nicht fragt, bleibt dumm!
Ganz nach diesem Motto informiert die
"Abenteuerliche KLiK-Info-Rallye"
Kinder zum Thema Literatur. Die
Kinder haben die Gelegenheit,
ausgewählte Einrichtungen (Bibliothek,
Buchhandlung, Buchbinderei, Druckerei, Infoline,
Theater, Verlag, usw.) anzulaufen und vor Ort
Fachleute und ihre Arbeit kennen zu lernen. Die
Kinder werden in Gruppen zu acht bis
zehn Personen zu Fuß und per Straßenbahn zu
den verschiedenen Rallye-Stationen geschickt.
Eine Zusammenarbeit des Jubez, des Kinderbüros,
der Sozialpädagogischen Gruppenarbeit des
Soziales Dienstes
 |
Anmeldung: Tel. 0721/ 133-5631 (Mo,
Di) oder
Tel. 0721/9351943
t.hartmann.jubez@stja.karlsruhe.de
Anmeldeschluss: 31.03.04
5. und 6. Klasse
Bei Klassen, die während der Rallye
begleitet werden sollen, ist der
Betreuungsbedarf von der Schule zu
decken.
Eintritt frei aber KVV-Fahrkarte
erforderlich
|
 |
JUBEZ, Am Kronenplatz 1 |
|
Achtung: Die Veranstaltung fällt leider aus !!
>Dienstag, 19. April,
11 Uhr>
>King-Kong Allerhand und mehr
Lesung mit Kirsten Boie >
|
King-Kong ist ein Meerschweinchen, das
Jan-Arne geschenkt bekommen hat. Eigentlich darf
er ja kein Tier haben, deswegen muss King-Kong
geheim bleiben. Jan-Arne kann seine Eltern dann
aber doch davon überzeugen, dass es ein ganz
wunderbares Schwein ist...
 |
Anmeldung: Tel. 0721/ 67673
2. und 3. Klasse
Eintritt frei |
 |
Stadtteilbibliothek Waldstadt,
Neisserstr. 12 |
|
Achtung: Die Veranstaltung fällt leider aus !!
>Dienstag, 19. April, 15:30 Uhr>
>Die Kinder aus
dem Möwenweg
Lesung mit Kirsten Boie >
|
Im Möwenweg ist immer etwas los! Denn in der
neu gebauten Reihenhaussiedlung wohnen acht
Kinder, die sich gut verstehen und jede Menge
toller Einfälle haben. Tara, 8, steckt immer
mittendrin, z.B. wenn es ums Abenteuer-erleben,
Wasserbomben-bauen oder Kaninchenkunde geht!
Mit freundlicher Unterstützung der Buchhandlung
Mächtlinger
 |
Anmeldung: Tel. 0721/ 133-4266
8-10 Jahre
Kostenlose Eintrittskarten ab
04.04.2005 bei: Buchhandlung
Mächtlinger und Stadtteilbibliothek
Durlach |
 |
Stadtteilbibliothek Durlach,
Karlsburg |
|
Dienstag, 19. April, 16 Uhr
Gunzi Heil und
Marcus Dürr
DIE POPPETS
...ein mobilkomisches Figurentheater
für Straße und Bühne, Festivals und
Stadtfeste, Fußgängerzonen, Mehrzweckhallen
und Schlösser... zu Gast im Literaturhaus im
PrinzMaxPalais.
Gunzi Heil und Marcus Dürr sorgen mit ihren
"Geschichten aus dem Bücherstapel"
für gute Laune.
 |
Ab 5 Jahren
Eintritt frei
Bei schönem Wetter findet die
Veranstaltung im Hof statt. |
 |
Literaturhaus im PrinzMaxPalais,
Karlstr. 10 |
|
Mittwoch, 20. April, 9 Uhr
Schullesung mit Eva Klingler
 |
Schiller-Grund-
und Hauptschule Bretten |
|
Mittwoch, 20. April, 9 - 13 Uhr
Abenteuerliche
Info-Rallye durch Karlsruhe
|
 |
Wer? Wie? Wieso? Weshalb? Warum? - Wer nicht fragt, bleibt dumm!
Ganz nach diesem Motto informiert die
"Abenteuerliche KLIK-Info-Rallye"
Kinder zum Thema Literatur. Die
Kinder haben die Gelegenheit,
ausgewählte Einrichtungen (Bibliothek,
Buchhandlung, Buchbinderei, Druckerei, Infoline,
Theater, Verlag, usw.) anzulaufen und vor Ort
Fachleute und ihre Arbeit kennen zu lernen. Die
Kinder werden in Gruppen zu acht bis
zehn Personen zu Fuß und per Straßenbahn zu
den verschiedenen Rallye-Stationen geschickt.
Eine Zusammenarbeit des Jubez, des Kinderbüros,
der Sozialpädagogischen Gruppenarbeit des
Soziales Dienstes
 |
Anmeldung: Tel. 0721/ 133-5631 (Mo,
Di) oder
Tel. 0721/9351943
t.hartmann.jubez@stja.karlsruhe.de
Anmeldeschluss: 31.03.04
5. und 6. Klasse
Bei Klassen, die während der Rallye
begleitet werden sollen, ist der
Betreuungsbedarf von der Schule zu
decken.
Eintritt frei aber KVV-Fahrkarte
erforderlich
|
 |
JUBEZ, Am Kronenplatz 1 |
|
Mittwoch, 20. April, 10:20 Uhr
Schreibwerkstatt mit Eva Klingler
 |
Schiller-Grund-
und Hauptschule Bretten |
|
Achtung: Die Veranstaltung fällt leider aus !!
>Mittwoch, 20. April, 10:30 Uhr>
>Die Medlevinger
Lesung mit Kirsten Boie>
|
In dem fantastischen Roman lebten einst das
kleine Volk der Medlevinger und die Menschen
zusammen. Sie tauschten ihr Wissen aus, die
geheimen Kräfte der Medlevinger nützten den
Menschen. Diese konnten durch ihre Größe,
Stärke und technischen Erfindungen helfen. Aber
die Menschen missbrauchen die geheimen Kräfte,
um Krieg zu führen.
Eine Zusammenarbeit der Literarischen
Gesellschaft und Jugendbibliothek
 |
Anmeldung: Tel. 0721/ 133-4262
Ab 4. Klasse
Eintritt frei |
 |
Literaturhaus im PrinzMaxPalais,
Karlstr. 10 |
|
Mittwoch, 20. April, 15 - 17 Uhr
Blick hinter
die Kulissen
|
Sondertermine
für
Schulklassen möglich!
|
Ihr seid schon einmal im Theater gewesen und
Ihr habt Euch gefragt wie es hinter den Kulissen
aussieht? Dann kommt zu einer Führung
"hinter die Kulissen". Ihr seht dort
die Bühnentechnik, die Maskenbildner, die
Requisiten und vieles mehr.
 |
Anmeldung: Tel. 0721/ 3557-233
Ab 6 Jahren
Eintritt frei |
 |
Badisches Staatstheater/ Foyer,
Baumeisterstr. 11 |
|
Mittwoch, 20. April, 15 Uhr
Kinderbuch-Memory
Das ganz andere Memory, bei dem Ihr nicht nur
bekannte Kinderbuchpaare, wie z.B. Pettersson
und Findus, finden sondern auch über ihre
Abenteuer Bescheid wissen müsst.
 |
Anmeldung: Tel 0721/ 133-4262
Ab 8 Jahren
Eintritt frei |
 |
Jugendbiliothek im PrinzMaxPalais,
Karlstr. 10 |
|
Mittwoch, 20. April, 15 Uhr
Tropische
Tiergeschichten
In der halbstündigen Vorlesung werden die
Kinder in die wunderbare Welt des Tropischen
Regenwaldes eintauchen. Sie hören vom Leben
verschiedener Tiere im Dschungel und lernen ihre
Lebensweise kennen.
 |
Anmeldung: Tel. 0721/ 175-2150
4-8 Jahre
Museumseintritt (Kinder unter 6 Jahren
frei) |
 |
Staatliches Naturkundemuseum, Erbprinzenstr. 13 |
|
Mittwoch, 20. April, 16 Uhr
SWR2 HörKino
Vampirella
Hörspiel von Heidi von Plato
Wer sagt, dass Vampire schreckliche Blutsauger
und grausige Nachtgestalten sind? Klar - jede
Vampirgeschichte sagt das. Wenn man aber - wie
Mai - Feldermausexpertin ist, dann hat man keine
Angst vor Vampiren, sondern freut sich über den
Besuch eines Vampirmädchens, das keine Lust
hat, sich im traditionellen
Halsschlagader-Beißen zu vervollkommnen. Und
deshalb erleben der alleinerziehende Architekt
Egbert und die Vampirgroßmutter Nutella mit
ihren stumpfen Beißwerkzeugen ihre blauen
Wunder ...
 |
Ab 6 Jahren
Eintritt frei |
 |
Kinemathek im PrinzMaxPalais,
Karlstr. 10 |
|
Donnerstag, 21. April, 15 Uhr
Schwerpunkt:
Andersen-Jahr
Wer reist mit mir durch´s Märchenland?
Zum 200. Geburtstag von Hans Christian
Andersen hören wir das Märchen von "Däumelinchen",
die eine Schwalbe hingebungsvoll pflegt.
Anschließend basteln wir Schwalben.
Eine Zusammenarbeit der Literarischer Gesellschaft
und Jugendbibliothek
 |
Info-Tel. 0721/ 133-4262
Ab 5 Jahren
Eintritt frei
Bitte bringt 0,50 € für das
Bastelmaterial mit. |
 |
Jugendbibliothek im PrinzMaxPalais,
Karlstr. 10 |
|
Donnerstag, 21. April, 15 - 17 Uhr
Vom Buch
zum Bühnenstück
Wie entsteht aus einem geschrieben Text eine
Aufführung? Wie erwacht eine Bühnenfigur zum
Leben, was spricht sie, wie handelt sie? Wir
untersuchen diese einzelnen Schritte ganz
praktisch, bis unsere Geschichte auf der Bühne
Gestalt annimmt und die Proben beginnen. Zum
Schluss spielen wir die Szenen, lassen uns aber
auch als Publikum von den Ergebnissen
überraschen.
Leitung: Daniela Vöge
 |
Anmeldung: Tel. 0721/ 3557-233
Ab 8 Jahren
Eintritt frei |
 |
Badisches Staatstheater/ Foyer,
Baumeisterstr. 11 |
|
Donnerstag, 21. April, 15 Uhr
Schwerpunkt:
Andersen-Jahr
Die kleine Meerjungfrau
Film nach dem Märchen von Hans Christian
Andersen
In der geheimnisvollen Tiefe des Meeres lebt
eine kleine wunderschöne Meerjungfrau, die mit
ihrer lieblichen Stimme alle Wesen betört. An
ihrem Geburtstag trifft sie auf einen
Menschenprinzen, der - von ihrer Stimme
angelockt - ins Verderben segelt. Sie rettet ihn
vor dem Ertrinken und verliebt sich unsterblich
in ihn. Um seine Liebe zu gewinnen, möchte die
Meerjungfrau unbedingt dem Leben im Meer
entfliehen und als Mensch leben. Sie nimmt alle
Strapazen auf sich, um an der Seite ihres
Geliebten zu sein. Doch ihre Liebe bleibt
unerwidert...
 |
Info-Tel. 0721/ 880827
Gruppen bitte anmelden!
Ab 6 Jahren
Eintritt frei |
 |
Landesmedienzentrum, Moltkestr.
64, Filmsaal, Eingang B |
|
Donnerstag, 21. April, 17:30 Uhr
Die ganze
Welt der Medien
bietet die Jugendbibliothek für Kinder und
Jugendliche. Unter dem Motto: "Wo finde ich
die passenden Bücher für mein Kind?"
stellen wir allen interessierten Erwachsenen
unser vielfältiges Angebot vor.
 |
Info-Tel: 0721/ 133-4262
Für Erwachsene
Eintritt frei |
 |
Jugendbibliothek im PrinMaxPalais,
Karlstr. 10 |
|
Donnerstag, 21. April, 20 Uhr
L`Avare Molière im Original in einer Bearbeitung des Xenia-Theaters
Der Geizige, Harpagon, ein alleinstehender und alternder Vater hat schon längst jeden gesunden Menschenverstand verloren. Nichts, was sich in seinem Machtbereich befindet, entkommt seiner Gier, selbst die eigenen Kinder nicht, die sich als Ware gewinnbringend eintauschen lassen. Seine Kinder schwanken zwischen schweigsamer Anpassung, List und Revolte, Diener, Kupplerin und Geliebte zwischen Ekel und Hoffnung, aus seiner kranken Seele Nutzen ziehen zu können. Ob diesem Mechanismus ein Ende gesetzt werden kann?
 |
Theatereintritt Ab 13 Jahren mir guten Französischkenntnissen Vorverkauf: 0721/ 933333
|
 |
Badisches Staatstheater, Insel, Karlstr. 49b
|
|
Freitag, 22. April, 15 Uhr
Märchenwanderung
mit Nana Krieg
Märchen von Elfen, Zwergen und kleinen Wesen
des Märchenreichs, die dem Menschen in der
Natur begegnen können. "Es war einmal ein
kleiner Blumenelf Blinkelblink. Es wohnte in
einer Glockenblume, die auf einer Wiese am Rande
eines Waldes blühte" - Märchen von Nana
Krieg.
|
Freitag, 22. April, 16 Uhr
Kinder-Uni im
Literaturhaus: Rittertum im Mittelalter
Wie kamen Ritter in ihre Rüstungen... und
wie wieder heraus? Putzten sie sich die Zähne?
Aßen sie mit Messer und Gabel? Konnten sie
schreiben und wie hielten sie Kontakt
zueinander?
Prof. Krause erklärt Ritter und ihre Gebräuche
im Mittelalter.
Eine Univorlesung für Kinder - Verkleidung
durchaus erwünscht!
Jedes Kinder erhält ein Getränk gratis.
 |
Referent: Prof. Dr. Burkhardt Krause
Institut für Literaturwissenschaft
der Universität Karlsruhe
Anmeldung: Tel. 0721/ 133-4087
Eintritt frei
Ab 12 Jahren |
 |
Literaturhaus, PrinzMaxPalais,
Karlstr.
10 |
|
Freitag, 22. April, 16 Uhr
A Story for Bear
Eines Tages, als ein kleiner Bär durchs
Gebüsch schlich, sah er etwas Merkwürdiges auf
der Erde liegen. Der Bär betrachtete es
neugierig und schnupperte vorsichtig an den
vielen kleinen Zeichen, mit denen es bedeckt
war. Staunend betrachtete er das Stück Papier
und es erschien ihm so wundersam wie der Mond.
Dann nahm er es zwischen seine Zähne und trug
es in seine Höhle…
Kommt alle zur großen
Bücherparty in die Amerikanischen Bibliothek!
Nachdem wir die Geschichte auf Englisch gelesen
haben, feiern wir mit Essen und Trinken, einem
Buch zum Basteln und Bücherspielen.
 |
Anmeldung: Tel. 0721/ 72752
Ab 6 Jahren mit Englischkenntnissen
Eintritt frei |
 |
Amerikanische Bibliothek, Kanalweg
52 |
|
Montag, 25. April, 20 Uhr
Schwerpunkt:
Andersen-Jahr
Ich bin nur scheintot!
Der andere Andersen
Vielseitig begabt, theaterbesessen, schillernd
und liebenswert, schrullig und kritisch, unstet
und einsam, ein Freund der höfischen
Gesellschaft und der Kinder, nannte er sich eine
"Zugvogelnatur", ohne eigenes Zuhause.
Er führte eine rastloses Nomadenleben, quer
durch Europa "zu Besuch", unablässig
an seinem riesigen Lebenswerk schreibend. Am
Ende bekannte er: "Dennoch, alles steht in
den Märchen". Texte aus den
"schrägen" Märchen, aus Briefen,
Tagebüchern und Kritiken, sowie
Zeitzeugenberichte und vertonte Gedichte stellen
unbekanntere Facetten Andersens vor.
Eine Zusammenarbeit des Badischen
Staatstheaters, der Literarischen Gesellschaft, des Kulturamts der Stadt Karlsruhe
und Cordula Hoepfner.
 |
Theatereintritt
Vorverkauf: Tel. 0721/ 933333 |
 |
Badisches Staatstheater, Insel, Karlstr. 49 b |
|
Einsendeschluss: 1.4.2005
Online-Schreibwettbewerb
Für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-8
gibt es wieder einen tollen Online-Schreibwettbewerb!
|
!--> |
|
 |
 |
!-->
|
|
!-->
!-->
!-->
!-->
!-->
!-->
!-->
!-->
|